Einblicke – Es handelt sich um ein laufendes Reallabor.

Testraum des Zukunftskonzepts Innenstadt

Themenfeld Stadtentwicklung, Smart Cities

Erprobungsort 63065 Offenbach am Main

Start 06.02.2025
Ende 31.12.2025

Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?

Der "Testraum" in Offenbach am Main ist ein Teil des strategisch angelegten "Zukunftskonzepts Innenstadt" und Schaufenster für neue Ideen und Experimentierfeld für die Innenstadt von morgen. Unternehmerinnen und Unternehmer, Start-ups sowie Gründerinnen und Gründer mit innovativen Konzepten können hier für bis zu drei Monate kostenfrei ihr Geschäft ausprobieren – mitten in der Innenstadt. So wird unter realen Bedingungen getestet, ob Produkte, Services oder Handelsmodelle in Offenbach funktionieren, wie Kundschaft reagiert und welche Konzepte dauerhaft tragfähig sind.

Die Innovation liegt nicht allein in der mietfreien Nutzung, sondern in der umfassenden Unterstützung durch den Projektzusammenschluss der Stadt Offenbach mit dem Verein Offenbach offensiv: von professioneller PR- und Social-Media-Begleitung über Beratung bis hin zur Komplettausstattung des Ladengeschäfts. Mit dem Testraum senkt die Stadt die Einstiegshürden für Gründerinnen und Gründer erheblich: Eine fertig eingerichtete Fläche mit Schaufensterfront, zentrale Lage und ein klarer zeitlicher Rahmen ermöglichen ein nahezu risikofreies Ausprobieren. Ziel ist es, Leerstände zu beleben, neue Impulse in die Innenstadt zu bringen und langfristig attraktive Geschäfte für Offenbach zu gewinnen. Der Testraum ist ein zentraler Baustein der "Testraum-Allee" im Rahmen des Zukunftskonzepts Innenstadt – ein Projekt, das zeigt, wie urbane Innovation konkret erlebbar wird.

Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?

Nein.

Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?

Ja, und zwar:

Der Testraum funktioniert als Reallabor und liefert für Politik und Verwaltung wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von Innenstadtstrategien: Welche Förderinstrumente wirken wirklich, wie können Leerstände reduziert werden und welche Anreize sind nötig, damit sich erfolgreiche Konzepte dauerhaft ansiedeln? Der Testraum liefert damit Impulse, die über Offenbach hinaus als Blaupause für die Regulierung und Förderung zukunftsfähiger Innenstädte dienen können.

Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt?

  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden haben Genehmigungen für die Durchführung des Reallabors erteilt (z. B. auf Basis einer Experimentierklausel).
  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
  • Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.

Namen der Behörden: Amt für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften, Agentur Mitte / Amt für Öffentlichkeitsarbeit / Bauaufsicht / Kämmerei, Kasse und Steuern / Ordnungsamt / Rechtsamt

Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?

Bund

Name des Förderprogramms: Bundesprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Icon: Zurück zum Seitenanfang Zum Seitenanfang