
FAQ
Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf oft gestellte Fragen im Zusammenhang mit Reallaboren und dem Reallabore-Innovationsportal.
Ein Reallabor im Sinne des Reallabore-Innovationsportals macht es möglich, eine Innovation zeitlich befristet, unter möglichst realen Bedingungen sowie oft unter behördlicher Beteiligung (z. B. genehmigt auf Basis einer Experimentierklausel) zu erproben und durch die gewonnenen Erkenntnisse zum regulatorischen Lernen beizutragen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Reallabore-Wiki.
Gute Reallabore zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass aus ihnen sowohl Erkenntnisse hinsichtlich der erprobten Innovation als auch mit Blick auf rechtliche Rahmenbedingungen gewonnen werden können. Dabei werden alle für die Erprobung relevanten Akteure aus Wirtschaft, Forschung, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft eingebunden. Über Begleitung und Evaluation des Reallabors werden Erkenntnisse mit Blick auf die Planung und Umsetzung vergleichbarer Erprobungen gewonnen und im Idealfall der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Damit wird der Wissenstransfer unterstützt und die Akzeptanz für die konkrete Innovation bzw. für innovative Erprobungsformate im Allgemeinen erhöht.
Gerne beraten wir Sie zu Ihrem Reallabor, unabhängig davon, in welchem Stadium der Planung oder Durchführung Sie sich befinden. Nutzen Sie dafür das Kontaktformular, schreiben Sie eine E-Mail an kontakt@reallabore-innovationsportal.de oder rufen Sie uns einfach an unter 0211/6214-8642.
Mit einer Experimentierklausel wird der rechtliche Rahmen für begrenzte Ausnahmen von geltenden Rechtsvorschriften gesetzt. So können auch Innovationen in Reallaboren gesichert erprobt werden, die (noch) nicht mit dem allgemeinen rechtlichen Rahmen vereinbar sind. Informationen finden Sie in unserem Reallabore-Wiki.
Das Netzwerk Reallabore ist ein Zusammenschluss von über 1.000 Personen aus Wirtschaft, Forschung, Behörden und Zivilgesellschaft, die sich für Reallabore interessieren und/oder bereits Erfahrungen damit gesammelt haben. Es bietet die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktikern auszutauschen, regelmäßig Informationen zum Thema Reallabore und Veranstaltungen zu erhalten und aktiv an der Arbeit des Reallabore-Innovationsportals mitzuwirken. Das Anmeldeformular zur Aufnahme ins Netzwerk Reallabore finden Sie hier: Anmeldung Netzwerk Reallabore. Sie können sich auch direkt im Mitgliederbereich des Netzwerks registrieren und sich dort mit anderen Netzwerkmitgliedern austauschen.
Eine Mitgliedschaft im Netzwerk Reallabore steht jeder interessierten Person offen und ist mit keinerlei festen Aufgaben oder Verpflichtungen verbunden. Mitglieder erhalten regelmäßig Informationen zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Reallabore und Experimentierklauseln sowie zu Angeboten des Reallabore-Innovationsportals. Sie können sich im Mitgliederbereich untereinander austauschen, an Veranstaltungen teilnehmen und sich bei Interesse in Fachgruppen oder im Mentoringprogramm engagieren. Die Beteiligung erfolgt dabei flexibel und nach eigenem Interesse.
Im Netzwerk Reallabore können Sie sich auf vielfältige Weise einbringen. Sie haben die Möglichkeit, an Umfragen und Veranstaltungen teilzunehmen, sich in themenspezifischen Fachgruppen auszutauschen oder im Mentoringprogramm aktiv zu werden. Im Mitgliederbereich können Sie Fragen stellen, Kontakte knüpfen und Ihre Erfahrungen teilen. Eine aktive Mitarbeit ist willkommen, aber stets freiwillig.
Das Anmeldeformular zur Aufnahme ins Netzwerk Reallabore finden Sie hier: Anmeldung Netzwerk Reallabore. Sie können sich auch direkt im Mitgliederbereich des Netzwerks registrieren.
Das Reallabore-Innovationsportal dient als zentrale Anlaufstelle für Beratung, Information, Vernetzung und Wissenstransfer rund um Reallabore. Dies umfasst:
- Zusammenstellung von Informationen über Reallabore in Deutschland, Experimentierklauseln und aktuelle Entwicklungen
- Beratung von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Antworten auf mögliche Fragen zur Beratung finden sie hier.
- Vernetzung durch Initiierung und Betreuung von Veranstaltungen, Austauschformaten und des Netzwerks Reallabore (Hier geht es zur Anmeldung im Netzwerk Reallabore und im Mitgliederbereich)
- Transfer von Wissen aus der Praxis in die Gesetzgebung (Virtueller Briefkasten). Antworten auf mögliche Fragen zum virtuellen Briefkasten finden sie hier.
Eine Übersicht aller Angebote findet sich auch in unserer Infobroschüre.
Das Reallabore-Innovationsportal führt keine Rechtsberatungen durch.
Durch das Innovationsportal erfolgt ebenso keine finanzielle Förderung oder detaillierte Förderberatung.
Damit Ihr Reallabor auf der Landkarte erscheint, füllen Sie bitte dieses Formular aus. Darin wird unter anderem um eine Beschreibung des Reallabors gebeten. Hierbei empfiehlt es sich, primär auf die erprobte Innovation einzugehen und, falls diese schon vorliegen, erste Erkenntnisse aus der Erprobung zu beschreiben. Darüber hinaus werden z. B. Erkenntnisse für die zukünftige Regulierung der erprobten Innovation (Stichwort: Regulatorisches Lernen) abgefragt. Eine Übersicht der Fragen finden Sie auch hier: PDF herunterladen.
Bei jeder Einreichung prüfen wir, inwieweit Ihr Projekt einem Reallabor im Sinne des Reallabore-Innovationsportals entspricht; bei Nachfragen kommen wir auf Sie zu. Dabei orientieren wir uns an folgenden Kriterien:
- Erprobung einer Innovation: Handelt es sich bei der Technologie, dem Verfahren oder dem Geschäftsmodell, das erprobt wird, um eine Innovation? Hat die Erprobung einen Neuheitswert? Handelt es sich überhaupt um eine Erprobung?
- Zeitliche Beschränkung: Ist die Erprobung zeitlich beschränkt? Gibt es ein festes Start- und Enddatum oder eine festgeschriebene Erprobungsdauer? (Hinweis: Grundsätzlich können auch Projekte mit auf Dauer angelegter Infrastruktur, Testumgebung oder Plattform für mehrere unterschiedliche Erprobungen auf die Karte aufgenommen werden.)
- Erprobung unter realen Bedingungen: Wird die Innovation unter realen Bedingungen in der Praxis erprobt?
- Behördliche Beteiligung: Welche Rolle spielen Behörden für die Erprobung (z. B. bei der Genehmigung auf Basis einer Experimentierklauseln oder durch aktive Unterstützung des Projekts)?
- Nutzung rechtlicher Spielräume: Ist für die Durchführung des Projekts rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln o. Ä.) erforderlich? Wenn ja, werden entsprechende Regelungen, Gesetze, Vorgaben benannt?
- Regulatorisches Lernen: Können die Erkenntnisse aus dem Projekt dazu beitragen, den Rechtsrahmen mit Blick auf Innovationen weiterzuentwickeln?
Die Veröffentlichung auf der Landkarte steigert die Bekanntheit Ihres Projekts. Als Best-Practice dient es dabei auch als Beispiel für die Umsetzung von Reallaboren im Sinne der obigen Definition. Zwar muss ein Reallabor nicht alle Kriterien streng erfüllen, jedoch sollten die genannten Punkte überwiegend zutreffen. Sollte Ihr Reallabor diese Kriterien (noch) nicht hinreichend erfüllen, werden wir Sie darüber per Mail in Kenntnis setzen.
Sofern Sie im Mitgliederbereich angemeldet sind, können Sie den Eintrag Ihres Reallabors nach einer Veröffentlichung selbst dort bearbeiten.
Nein, das Innovationsportal ist offen für vielfältige Themen und Branchen. Reallabore können in unterschiedlichen Bereichen durchgeführt werden und betreffen sowohl technologische als auch nicht-technologische Innovationen. Sie reichen von digitalen Anwendungen über Dienstleistungen bis hin zu gesellschaftlichen oder organisatorischen Ansätzen. Diese Offenheit gilt auch bei der Auswahl der Projekte für die Reallabore-Landkarte. Auch Beiträge, die sich nicht den zehn vordefinierten Themenbereichen zuordnen lassen, können gerne eingereicht werden. Ebenso offen ist unser Beratungsangebot: Wir stehen interessierten Akteurinnen und Akteuren unabhängig vom Themenbereich unterstützend zur Seite.
Beratungsanfragen können über das Kontaktformular, per E-Mail an kontakt@reallabore-innovationsportal.de und telefonisch unter der Nummer 0211/6214-8642 gestellt werden. Unsere Hotline ist von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 17:00 Uhr erreichbar.
Die Beratung ist kostenfrei.
Das Reallabore-Innovationsportal richtet sich an eine breite Zielgruppe, die sowohl Innovatorinnen und Innovatoren wie Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen als auch die Verwaltung und Behörden auf verschiedenen Ebenen umfasst. Die Beratung konzentriert sich auf die Genehmigung, Durchführung und Evaluation von Reallaboren sowie den Transfer von erprobten Innovationen in den Dauerbetrieb. Gerne unterstützen wir bei der Suche nach Projektpartnerinnen und -partnern, stellen Kontakte zu relevanten Behörden her und vermitteln Informationen im Zusammenhang mit der Erprobung von Innovationen. Darüber hinaus geben wir Hinweise zu Finanzierungsmöglichkeiten, Experimentierklauseln und Erfolgsbeispielen in vergleichbaren Innovationsbereichen. Bei Bedarf vermitteln wir an Fachexpertinnen und Fachexperten oder nehmen Sie in unser Mentoringprogramm auf.
Nach Ihrer Kontaktaufnahme mit dem Reallabore-Innovationsportal wird zunächst der genaue Beratungsbedarf ermittelt – bei schriftlichen Anfragen gegebenenfalls per telefonischer Rückfrage. Einfache Anliegen werden direkt beantwortet – schriftlich, telefonisch oder per Videoberatung. Bei komplexeren Themen werden Sie je nach Inhalt an eine passende Fachgruppe oder an das Mentoringprogramm im Netzwerk Reallabore oder, falls nötig, an eine externe Ansprechstelle wie z. B. Fördermittelberatung oder Behörden weitervermittelt.
Nein, das Reallabore-Innovationsportal bietet keine Rechtsberatung, jedoch geben wir gern Hinweise oder vermitteln Ansprechpersonen, beispielsweise aus anderen Reallaboren.
Das Mentoringprogramm ermöglicht die punktuelle, anlassbezogene Begleitung eines Reallabors durch ein Mitglied des Netzwerks Reallabore mit Praxiserfahrung. Sofern wir im Austausch mit Ihnen zu dem Schluss kommen, dass ein Mentoring sinnvoll ist, stellen wir den Kontakt zu einer geeigneten Person her. Der konkrete Ablauf und die Inhalte des Mentorings werden zwischen Mentee und Mentorin bzw. Mentor abgestimmt. In der Regel wird eine punktuelle Kontaktaufnahme bei konkreten Fragen erfolgen. Während des Mentorings bitten wir etwa ein- oder zweimal pro Jahr um kurzes Feedback.
Mentorin oder Mentor können alle Mitglieder des Netzwerks-Reallabore werden. Wenn Sie dem Netzwerk beitreten (Anmeldung Netzwerk Reallabore), erhalten Sie automatisch eine Anfrage, ob und in welcher Form Sie sich für das Netzwerk engagieren möchten. Sie können uns auch jederzeit kontaktieren, um in die Liste der möglichen Mentorinnen und Mentoren aufgenommen zu werden. Wenn sich aus der Beratung von potenziellen Mentees ein Interesse ergibt, werden wir Sie kontaktieren. So können Sie aktiv daran mitwirken, die Idee der Reallabore weiter voranzutreiben, und auch selbst von Erfahrungen Ihrer Mentees profitieren. Zudem erhalten Sie eine monatliche Aufwandsentschädigung von 70 €.
Als Mentee profitieren Sie von den Erfahrungen und dem Expertenwissen Ihrer Mentorin oder Ihres Mentors. Um ein Mentoring anzufragen, kommen Sie einfach auf uns zu, wahlweise über das Kontaktformular, per E-Mail an kontakt@reallabore-innovationsportal.de oder telefonisch unter der Nummer 0211/6214-8642. Im Rahmen der Beratung ermitteln wir, ob ein Mentoring sinnvoll ist und stellen bei Bedarf Kontakt zu einer geeigneten Person her.
Über den virtuellen Briefkasten können Sie direkten Kontakt mit dem Team des Reallabore-Innovationsportals aufnehmen.
Sie können das Kontaktformular nutzen, um Beratung anzufragen, rechtliche Hürden zu melden, Informationen für das Netzwerk Reallabore zu übermitteln oder mit anderen Anliegen auf uns zuzukommen.
Ihre Eingaben im virtuellen Briefkasten werden an das Team des Reallabore-Innovationsportals übermittelt und abhängig vom konkreten Grund für die Kontaktaufnahme – Wunsch nach Beratung, Übermittlung von Informationen, anderes Anliegen – weiterverarbeitet.
Bei der Beratung werden wir Ihr Anliegen direkt beantworten oder Sie an eine Ansprechperson mit der für Sie relevanten Expertise vermitteln, z. B. aus den Fachgruppen des Netzwerks Reallabore, unserem Mentoringprogramm oder passenden Beratungsstellen außerhalb des Netzwerks Reallabore.
Hinweise zu rechtlichen Hürden bereiten wir, bei Bedarf nach vorheriger Abstimmung mit Ihnen, für eine regelmäßig stattfindende interministerielle Arbeitsgruppe auf Bundesebene sowie einen Bund-Länder-Arbeitskreis auf.
Derzeit existiert auf Bundesebene kein spezielles, übergreifendes Förderprogramm für Reallabore. Viele Reallabore werden durch Fachprogramme des Bundes oder der Länder gefördert. Bei den Reallaboren auf unserer Landkarte finden Sie zu jedem Projekt Informationen über genutzte oder geplante Fördermittel.
Einen zentralen Überblick über das Förderangebot auf Bundes-, Länder- und EU-Ebene liefert die Förderdatenbank des Bundes. Stärker auf Beratung fokussiert sich beispielsweise die Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes. Zudem gibt es auch eine Förder- und Finanzierungsberatung im BMWE. Mitarbeitende bieten dort Beratung unter anderem zu aktuellen Förderprogrammen, bei Fragen zu Verfahrenswegen, Anlaufstellen und Konditionen von Förderprogrammen. Darüber hinaus haben die einzelnen Bundesländer eigene Beratungsstellen. Auf Ebene der Europäischen Union können Sie sich über das Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission über die verschiedenen EU-Fördervehikel erkundigen (verfügbar ausschließlich auf Englisch). Informationen und Erläuterungen hierzu finden sich in deutscher Sprache auf dem deutschen Portal für Horizon Europe.
Das Reallabore-Innovationsportal umfasst keine eigenen finanziellen Förderinstrumente, sondern zielt auf Information, Beratung, Vernetzung und Wissenstransfer rund um Reallabore ab. Gleichwohl existieren an anderen Stellen vielfältige Fördermöglichkeiten, die zum Teil auch finanzielle Mittel zur Umsetzung von Reallabor-Projekten bereitstellen.
Informationen und Hinweise zu Fördermöglichkeiten und Beratungsangeboten auf Bundes-, Länder- und EU-Ebene finden Sie in der vorherigen Frage („Wie kann ich Fördermittel für mein Reallabor beantragen?“).