Icon Ausrufezeichen und Fragezeichen in Sprechblase

FAQ

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf oft gestellte Fragen im Zusammenhang mit Reallaboren und dem Reallabore-Innovationsportal.

Reallabore im Allgemeinen

Ein Reallabor im Sinne des Reallabore-Innovationsportals macht es möglich, eine Innovation zeitlich befristet, unter möglichst realen Bedingungen sowie oft unter behördlicher Beteiligung (z. B. genehmigt auf Basis einer Experimentierklausel) zu erproben und durch die gewonnenen Erkenntnisse zum regulatorischen Lernen beizutragen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Reallabore-Wiki.

Das Netzwerk Reallabore

Das Netzwerk Reallabore ist ein Zusammenschluss von über 1.000 Personen aus Wirtschaft, Forschung, Behörden und Zivilgesellschaft, die sich für Reallabore interessieren und/oder bereits Erfahrungen damit gesammelt haben. Es bietet die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktikern auszutauschen, regelmäßig Informationen zum Thema Reallabore und Veranstaltungen zu erhalten und aktiv an der Arbeit des Reallabore-Innovationsportals mitzuwirken. Das Anmeldeformular zur Aufnahme ins Netzwerk Reallabore finden Sie hier: Anmeldung Netzwerk Reallabore. Sie können sich auch direkt im Mitgliederbereich des Netzwerks registrieren und sich dort mit anderen Netzwerkmitgliedern austauschen.

Das Reallabore-Innovationsportal

Das Reallabore-Innovationsportal dient als zentrale Anlaufstelle für Beratung, Information, Vernetzung und Wissenstransfer rund um Reallabore. Dies umfasst:

Eine Übersicht aller Angebote findet sich auch in unserer Infobroschüre.

Das Reallabore-Innovationsportal führt keine Rechtsberatungen durch.

Durch das Innovationsportal erfolgt ebenso keine finanzielle Förderung oder detaillierte Förderberatung.

Beratung

Beratungsanfragen können über das Kontaktformular, per E-Mail an kontakt@reallabore-innovationsportal.de und telefonisch unter der Nummer 0211/6214-8642 gestellt werden. Unsere Hotline ist von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 17:00 Uhr erreichbar.

Die Beratung ist kostenfrei.

Das Mentoringprogramm

Das Mentoringprogramm ermöglicht die punktuelle, anlassbezogene Begleitung eines Reallabors durch ein Mitglied des Netzwerks Reallabore mit Praxiserfahrung. Sofern wir im Austausch mit Ihnen zu dem Schluss kommen, dass ein Mentoring sinnvoll ist, stellen wir den Kontakt zu einer geeigneten Person her. Der konkrete Ablauf und die Inhalte des Mentorings werden zwischen Mentee und Mentorin bzw. Mentor abgestimmt. In der Regel wird eine punktuelle Kontaktaufnahme bei konkreten Fragen erfolgen. Während des Mentorings bitten wir etwa ein- oder zweimal pro Jahr um kurzes Feedback.

Virtueller Briefkasten

Über den virtuellen Briefkasten können Sie direkten Kontakt mit dem Team des Reallabore-Innovationsportals aufnehmen.

Sie können das Kontaktformular nutzen, um Beratung anzufragen, rechtliche Hürden zu melden, Informationen für das Netzwerk Reallabore zu übermitteln oder mit anderen Anliegen auf uns zuzukommen.

Förderung/Finanzierung

Derzeit existiert auf Bundesebene kein spezielles, übergreifendes Förderprogramm für Reallabore. Viele Reallabore werden durch Fachprogramme des Bundes oder der Länder gefördert. Bei den Reallaboren auf unserer Landkarte finden Sie zu jedem Projekt Informationen über genutzte oder geplante Fördermittel.

Icon: Zurück zum Seitenanfang Zum Seitenanfang