Einblicke – Es handelt sich um ein laufendes Reallabor.

SmartFactoryOWL

Themenfeld Energie- und Wasserwirtschaft, Klimaschutz

Erprobungsort 32657 Lemgo

Start 01.04.2016

(Reallabor ist auf Dauer angelegt.)

Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?

Die SmartFactoryOWL ist eine offene und partizipative Industrie 4.0 Forschungs- und Demonstrationsfabrik auf dem Innovation Campus Lemgo.

Technologien der Digitalisierung und KI in der Produktion werden in Zusammenarbeit mit der mittelständischen Industrie demonstriert und erforscht. Um die 5.000 Besucherinnen und Besucher jährlich aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft tauschen sich in der SmartFactoryOWL über Innovationen aus. Darüber hinaus bietet die SmartFactoryOWL innovativen Unternehmen ein geschütztes und herstellerneutrales Testfeld für eigene Produkt-, Prozess und Produktionsentwicklungen. 

Technologien rund um Nachhaltigkeit, humanzentrierte Automation sowie vernetzte Fabriken werden in der SmartFactoryOWL erforscht und getestet.

Die als KI-Reallabor und energieoptimierte Smart-E-Factory bekannte Fabrik beherbergt auch eine reale Fertigung, an der 10 Partner kollaborativ forschen und produzieren. Auch in Technologieclustern wie it's OWL oder Centrum Industrial IT wird die SmartFactoryOWL als Plattform und Ökosystem zur kollaborativen und vorwettbewerblichen Entwicklung genutzt.

Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?

Ja, und zwar:

Informations- und Genehmigungspflichten bestehen, wenn Nutzerinnen und Nutzer direkt von Experimenten betroffen sind, zum Beispiel in den Bereichen KI und kollaborative Robotik. Für den Einsatz von Prototypen außerhalb der SmartFactoryOWL- Räumlichkeiten sind Freigaben der Kommunen einzuholen.

Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?

Ja, und zwar:

Wie kann die Interaktion zwischen Mensch und Maschine in der Arbeitsumgebung in der Zukunft reguliert werden, insbesondere im Bereich der KI und Robotik? Dabei geht es etwa um die Ausgestaltung von Verordnungen zur Anwendung von KI, Cybersicherheit oder funktionaler Sicherheit. In Zusammenarbeit mit Fachgremien wie IDTA, ZVEI, PNO oder VDMA entstehen aus den Projekten Standards für die Industrie als Richtlinien, etwa für den standardisierten und sicheren Datenaustausch sensibler Informationen.

Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt?

  • Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.

Namen der Behörden: Bundesministerien (insbesondere BMWE), Landesministerien NRW (MWIKE)

Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?

Förderung wird angestrebt/Fördermittel sind beantragt

Land

Bund

Icon: Zurück zum Seitenanfang Zum Seitenanfang