Einblicke – Es handelt sich um ein laufendes Reallabor.

Schuppi autonom (Erprobung der autonomen Fähre "Schuppi")

Themenfeld Stadtentwicklung, Smart Cities

Erprobungsort 27568 Bremerhaven

Start 01.07.2025

(Reallabor ist auf Dauer angelegt.)

Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?

Im Reallabor "Schuppi" wird die autonome Navigation und Objekterkennung für eine emissionsfreie Personenfähre unter realen Bedingungen erprobt. Ziel ist die Entwicklung eines sicheren, autonom fahrenden Wasserfahrzeugs für den urbanen Raum – insbesondere für den Einsatz im Fischereihafen I in Bremerhaven.

Dazu wurde ein Demonstrator gebaut, ausgestattet mit einem modularen Autonomiesystem, das Sensorik wie LIDAR, Stereokamera, GPS, IMU und AIS kombiniert. Damit werden Objekte wie Schiffe, Personen oder Spundwände erkannt, um Kollisionen zu vermeiden. Die Steuerung erfolgt über die Open-Source-Software ArduPilot (ArduRover), die autonomes Fahren entlang definierter Wegpunkte ermöglicht.

Die zentrale Innovation liegt in der Integration kostengünstiger, marktverfügbarer Komponenten in ein anpassbares System für den maritimen Einsatz. Erprobt wird das System in einer realen, aber regulierungsarmen Umgebung – zunächst auf nicht öffentlichen Gewässern, anschließend im Fischereihafen.

Da es kaum genehmigungsfähige Testumgebungen für autonome Schiffe in Deutschland gibt, bietet das Reallabor Schuppi – ermöglicht durch das Land Bremen, das Hafenamt und bremenports – Gelegenheit, Funktionalitäten zu testen, Daten zu generieren und Grundlagen für eine künftige Regulierung zu schaffen.

Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?

Ja, und zwar:

Es wurde eine regulatorische Hürde umgangen. Die Nutzung führerloser Fahrzeuge auf dem Wasser ist bislang nicht explizit geregelt und wird in öffentlichen Gewässern derzeit nicht genehmigt. Daher wurde eine Wasserfläche gewählt, die nicht unter die Vorschriften für öffentlichen Hafenverkehr fällt.

Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?

Ja, und zwar:

Das Reallabor liefert wichtige Daten und Nachweise für künftige Zulassung und Regulierung autonomer Schiffe. Ein funktionierender rechtlicher Rahmen setzt voraus, dass zuvor ein belastbarer Proof of Concept erbracht wird. Dafür müssen funktionierende und sichere Algorithmen zur autonomen Navigation und Objekterkennung entwickelt, erprobt und dokumentiert werden. Genau an diesem Punkt setzt das Reallabor an.

Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt?

  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
  • Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.

Namen der Behörden: BSH, HBH, GDWS

Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?

Land

Name des Förderprogramms: Klimaschutz Fonds

Icon: Zurück zum Seitenanfang Zum Seitenanfang