Einblicke – Es handelt sich um ein laufendes Reallabor.

Reallabor Conceptstore/HOMie – Soziale Stadtentwicklung in Homburg

Themenfeld Stadtentwicklung, Smart Cities

Erprobungsort 66424 Homburg

Start 20.11.2023

(Reallabor ist auf Dauer angelegt.)

Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?

Das Reallabor Conceptstore/HOMie in Homburg ist ein interdisziplinärer Experimentierraum zur Erprobung neuer Ansätze sozialräumlicher Stadtentwicklung. Ziel ist es, gemeinsam mit lokalen Akteurinnen und Akteuren aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik innovative und lebensnahe Lösungen für die Gestaltung urbaner Räume zu entwickeln. Ausgangspunkt ist die Herausforderung, bestehende Infrastrukturen und soziale Netzwerke an veränderte demografische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen anzupassen. Im Fokus stehen Teilhabe, nachbarschaftliches Engagement und nachhaltige Raumnutzung. 

Die Innovation liegt in der hybriden Nutzung innerstädtischer Flächen als nicht-kommerzielle Begegnungsorte, inklusive partizipativer Programmgestaltung, Integration sozialer Dienste und Plattformökonomie für lokale Produzentinnen und Produzenten innerhalb eines kommunal getragenen Geschäftsmodells. Die Nutzungsform wird im laufenden Innenstadtbetrieb getestet: In zentraler Lage werden Räume flexibel als Treffpunkt, Verkaufsfläche und Veranstaltungsort genutzt. Der Betrieb erfolgt durch lokale Akteurinnen und Akteure, ergänzt durch kommunale Unterstützung

Das Reallabor arbeitet partizipativ und nutzt reale Stadträume als Forschungs- und Entwicklungsumgebung. Durch die Verbindung von wissenschaftlicher Begleitung, praktischer Umsetzung und Evaluation entstehen praxisnahe, übertragbare Lösungen.

Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?

Nein.

Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?

Ja, und zwar:

Ein zentrales Thema ist die rechtliche und steuerliche Einordnung hybrider Gemeinwohlorte: Sie fallen häufig durch Raster bestehender Förderlogiken, Bau- und Nutzungsregelungen oder Gemeinnützigkeitsdefinitionen. Regulatorische Erkenntnisse könnten etwa in der Schaffung rechtssicherer Kategorien für gemeinwohlorientierte Zwischennutzung oder gemischtwirtschaftliche Betreibermodelle bestehen.

Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt?

  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
  • Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.
  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden haben auf Grundlage der Erkenntnisse aus dem Reallabor Änderungen am regulatorischen Rahmen oder an Genehmigungsprozessen vorgenommen.

Namen der Behörden: Wirtschaftsförderung

Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?

Kommune

Land

Name des Förderprogramms: ZIZ -Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren

Icon: Zurück zum Seitenanfang Zum Seitenanfang