
MCube: MobiPionier - Mobilitätsbudgets und -bundles in der Metropolregion München als Alternative zu Regulierung
Themenfeld Mobilität
Erprobungsort 80797 München
(Es handelt sich um geschätzte Werte.)
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Das MCUBE-Projekt MobiPionier entwickelt neue, den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) ergänzende Mobilitätsangebote, im Speziellen Mobilitätsbudgets und -bundles (MBBs). Ziel ist eine empirische Untersuchung der Wirkungspotenziale dieser Angebotsformen durch Reallabore für den Alltag und Großveranstaltungen in der Metropolregion München, um den erweiterten Umweltverbund attraktiver zu machen – durch eine Verbesserung des Komforts im Ticketerwerb und eine Attraktivierung im Preis. Ein Mobilitätsbudget stellt einen festgelegten Geldbetrag für die Nutzung von Verkehrsmitteln zur Verfügung, beispielsweise 100 Euro monatlich.
Ein Mobilitätsbundle kombiniert verschiedene Mobilitätsdienste, z. B. ÖPNV und Sharing-Dienste, zu einem Festpreis. Budgets und Bundles sind als Sonderform von Mobility-as-a-Service (MaaS)-Angeboten zu verstehen; die Interaktion der Nutzenden erfolgt über eine zentrale Schnittstelle, in der Regel das Smartphone. Im Projektverlauf werden die Wirkungspotenziale von Mobilitätsbudgets und -bundles, gestützt durch eine Umfrage, ermittelt und anschließend die zu testenden Produkte entwickelt. In zwei Reallaboren zu den Anwendungskontexten 'Alltagsmobilität' und 'An- und Abreise bei Großveranstaltungen' wird über einen Zeitraum von mehreren Monaten das Mobilitätsverhalten von einigen hundert Teilnehmenden mit Smartphone-Apps erhoben.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Ja, und zwar:
Die Teilnehmenden an den Reallaboren erhalten die zu verprobenden MBBs kostenfrei. Dabei ist noch zu klären, wie die Zahlung des Budgets erfolgen wird, und wie daraus entstehenden Vorteilen (bspw. steuerrechtliche Vorteile bei Bereitstellung von Budgets durch Arbeitgeber) gehandhabt werden.
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Mobilitätsbudgets und -bundles sind bislang primär im Business-to-Employee-Kontext erprobt. In den Reallaboren von MobiPionier werden Produkte für Bürgerinnen und Bürger entwickelt, verprobt und ihre Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten untersucht. Hieraus können Erkenntnisse für langfristiges Produktdesign, Finanzierung und Regulierung abgeleitet werden.
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.
Namen der Behörden: Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Bund
Name des Förderprogramms: BMBF Cluster 4 Future: MCube: 'Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen'