Einblicke – Es handelt sich um ein laufendes Reallabor.

Labor Autonome Baumaschinen

Themenfeld Robotik

Erprobungsort 76131 Karlsruhe

Start 15.06.2018

(Reallabor ist auf Dauer angelegt.)

Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?

Das Baumaschinenlabor des Fraunhofer IOSB ist eine zentrale Infrastruktur für die Forschung und Entwicklung autonomer Systeme im Bereich schwerer Baumaschinen und Arbeitsmaschinen. Es besteht aus der ROBDEKON-Halle sowie einem weitläufigen Außengelände, das realitätsnahe Tests unter verschiedensten Einsatzbedingungen ermöglicht.

Im Fokus stehen Technologien, die es Baggern, Unimogs, Radladern und ähnlichen Fahrzeugen erlauben, komplexe Aufgaben teil- oder vollautonom auszuführen. Hierfür werden die Maschinen mit moderner Sensorik – etwa Lidar, Kameras und GNSS – ausgerüstet und mit fortschrittlichen Algorithmen zur Umweltwahrnehmung, Situationsinterpretation und Handlungsplanung kombiniert.

Das Labor gehört zur Forschungsgruppe "Autonome Robotersysteme" des Fraunhofer IOSB. Es werden dort innovative Autonomielösungen entwickelt, integriert und unter realen Bedingungen getestet und validiert. Dabei gehen Systementwicklung und praktische Erprobung Hand in Hand – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu robusten, praxistauglichen autonomen Baumaschinen.

Das Labor dient sowohl der anwendungsnahen Forschung als auch der industrienahen Entwicklung und bietet ideale Voraussetzungen für Kooperationen mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand.

Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?

Ja, und zwar:

Vereinfachung bei der Forschung mit prototypischen Robotersystemen

Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?

Ja, und zwar:

Präzisierung von Sicherheits- und Cybersecurity-Anforderungen in Maschinenverordnung und AI-Act; Haftungsregelungen für Hersteller und Nutzer von KI-Systemen; rechtlicher Rahmen für teleoperierte und vollautonome Einsätze; standardisierte Schnittstellen für Datenzugriff und KI-Nachvollziehbarkeit. Das Labor liefert hierfür praxiserprobte Erkenntnisse, technische Grenzwerte und Ansätze für künftige Prüfverfahren.

Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt?

  • Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.

Namen der Behörden: THW

Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?

Bund

Name des Förderprogramms: Forschung für die zivile Sicherheit

Icon: Zurück zum Seitenanfang Zum Seitenanfang