Integrierte Wasser- und Wärmerückgewinnung im Quartier (IWIQ)
Themenfeld Energie- und Wasserwirtschaft, Klimaschutz
Erprobungsort 10963 Berlin
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Im Reallabor IWIQ ("Integrierte Wasser- und Wärmerückgewinnung im Quartier") wird erstmals unter realen Bedingungen erprobt, wie Grauwasserrecycling (GWR) und Wärmerückgewinnung (WRG) in Bestandsgebäuden umgesetzt und skaliert werden können. Die technologische Innovation liegt in der Aufbereitung von leicht verschmutztem Grauwasser (aus Bad, Küche und Waschmaschine) zu hochwertigem Betriebswasser, das unter anderem für Toilettenspülung, Waschmaschinen oder Bewässerung genutzt werden kann. Damit lassen sich bis zu 60 % des Trinkwasserverbrauchs einsparen.
Parallel wird die im Grauwasser enthaltene Wärme über Wärmetauscher und Wärmepumpen zurückgewonnen, wodurch bis zu 60 % des Energiebedarfs für Warmwasser gedeckt und perspektivisch auch Nahwärmenetze gespeist werden können. Neuartig ist die Integration dieser Systemlösung in die Sanierung von Bestandsgebäuden – unter Einsatz von Building Information Modeling (BIM) und neuen Verlegekonzepten für ein zweites Leitungsnetz. Ergänzt wird dies durch datengetriebene Betriebsoptimierung und Verfahrenserweiterung der Aufbereitung sowie einen hybriden Lernort, der die Beteiligung von Wohnungsunternehmen, Behörden, Handwerk und Öffentlichkeit sicherstellt und so die Übertragung in andere Quartiere ermöglicht.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Nein.
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Neuinterpretation der Sozialen Erhaltungsverordnungen (Milieuschutzverordnung), Wasserqualitätsanforderungen für eine Genehmigungsfähigkeit der Nutzung von Betriebswasser außerhalb von Gebäude zur Bewässerung im Quartier, Normanpassung DIN EN 16941-2: Regelung der Versickerung und Nutzung des Betriebswassers zur indirekten Kühlung von Gebäuden über Verdunstungskälte aus begrünten Dach- oder Fassadenelementen.
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt?
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
- Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
Namen der Behörden: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Bezirksämter, Bau- und Wohnungsaufsichtsämter
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Land
Name des Förderprogramms: Berliner Programm zur Förderung von wirtschaftsorientierten Reallaboren