
FoResLab - Future Lab towards Forests Resilient to Climate Change
Themenfeld Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Wald
Erprobungsort 37077 Göttingen
(Reallabor ist auf Dauer angelegt.)
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Das Verbundvorhaben "Future Lab towards Forests Resilient to Climate Change" soll als neue Plattform in Niedersachsen dienen, um in einem inter- und transdisziplinären Ansatz die Frage zu beantworten: Wie können Wälder unter heutigen und zukünftigen Bedingungen resilient gegenüber Klimaveränderungen gemacht werden? Die Innovation des Reallabors besteht insbesondere im integrativen Ansatz: Organisiert in drei Plattformen und 13 Teilprojekten wird FoResLab neue Wege der inter- und transdisziplinären Forschung, der Wissenschaftskommunikation und des Wissenstransfers beschreiten.
- In der experimentellen Plattform sollen relevante Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen an sechs Versuchsstandorten mit neuester Fast-Echtzeit-Sensorik untersucht werden, um multifunktionale Indikatoren für die Resilienz der Wälder gegenüber dem Klimawandel abzuleiten
- Die experimentelle Plattform dient der Unterstützung und Validierung der digitalen Plattform, die mithilfe von luft- und weltraumgestützten Fernerkundungs- sowie Modellierungsansätzen zwei Online-Produkte liefern wird, die für die Öffentlichkeit zugänglich sein sollen: (1) Digitale Zwillinge der Versuchsstandorte und (2) ein Online-Wald-Wasserstress-Monitor.
- Die Gesellschaftsplattform fördert die transdisziplinäre Forschung, regt Synthese-Veröffentlichungen an und gewährleistet eine umfassende Einbeziehung der Interessengruppen.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Ja, und zwar:
Genehmigung zur Nutzung von Versuchsflächen im Wald (auch Nationalpark)
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Die Messung, Quantifizierung und Bewertung der Resilienz von Wäldern soll mit den Ansprüchen und Präferenzen der Gesellschaft an die Wälder verknüpft werden. Das Reallabor zeigt dem Gesetzgeber auf, wie der Wald sich entwickelt (z. B. durch den Wasser-Stressmonitor), welche Transformation naturwissenschaftlich nötig ist (das heißt, welche gesetzlichen Rahmen angepasst werden müssten) und vor allem, welche Anpassungen die Stakeholder für akzeptabel bzw. wünschenswert halten.
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden haben Genehmigungen für die Durchführung des Reallabors erteilt (z. B. auf Basis einer Experimentierklausel).
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
- Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.
Namen der Behörden: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Niedersächsische Landesforsten
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Land
Name des Förderprogramms: zukunft.niedersachsen