B(e)Ware
Themenfeld Energie- und Wasserwirtschaft, Klimaschutz
Erprobungsort 10623 Berlin
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Im Rahmen des Berliner Pilotprojekts "Förderung wirtschaftsorientierter Reallabore" der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe entwickelt das Reallabor B(e)Ware des Natural Building Lab der TU Berlin in Zusammenarbeit mit ZRS Architekten die erforderlichen Werkzeuge, Infrastruktur und Netzwerke für die Herstellung von tragenden Gebäudetragwerken aus Berliner Bau- und Rückbaustellen. Ziel der Förderung ist es, Ideen aus Forschung und Entwicklung noch schneller und zielgerichteter zur Marktreife zu bringen, sodass sie unter echten Bedingungen erprobt werden können.
Im Reallabor B(e) Ware werden Berliner Gebrauchtstoffe (B Ware) zur wertvollen Ressource (A Ware) für den Bausektor und dafür ein einmaliges Konzept zur vereinfachten Realisierung von anspruchsvollen Gebäudetragwerken aus lokalen Gebrauchtstoffen entwickelt – hier ist alles (Innovation, Material und Gebrauchtstoff) "Made in Berlin".
Ziel ist es, aus der Grundlagenforschung zusammen mit Partnern aus der Praxis in die Anwendung zu kommen, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten – beispielsweise für regulatorische Anpassungen im Bauwesen. Als transformativer Inkubator schließt das Vorhaben organisatorische, rechtliche, kapazitäre, finanzielle und zeitliche Lücken in klassischen Bauvorhaben und schafft fehlende Schnittstellen zwischen der Bauforschung und Planungspraxis zur kreislaufgerechten Organisation von Wertschöpfungsketten in Berlin, Deutschland und Europa.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Nein.
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Abweichungen vom "Stand der Technik" und den "anerkannten Regeln der Technik" werden aktuell als Sachmangel gewertet, wenngleich die Innovation funktional und sicher ist, was ein Innovationshemmnis darstellt. Aus dem Reallabor werden Empfehlungen für Anpassungen abgeleitet, um die Nutzung von wiederverwendeten Materialien in die Breite tragen zu können. Dies betrifft vor allem die Bauprodukteverordnung und technische Baubestimmungen, die wiederverwendete Materialien unzureichend berücksichtigen.
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt?
- Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
Namen der Behörden: Deutsches Institut für Bautechnik
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Land
Name des Förderprogramms: Förderung von wirtschaftsorientierten Reallaboren Berlin