Einblicke – Es handelt sich um ein laufendes Reallabor.

AVL Roding Wetterhalle

Themenfeld Mobilität

Erprobungsort 93426 Roding

Start 20.10.2022

(Reallabor ist auf Dauer angelegt.)

Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?

Das Sensortestzentrum Roding ist eine der ersten automotive Indoor-Testhallen in Deutschland. Im Testzentrum können unabhängige Sensortests für automatisierte Fahrzeuge durchgeführt werden. Die Tests erfolgen unter Einbezug von unterschiedlichen Wetter- und Verkehrsbedingungen. Für die Homologation decken diese zudem die bestehenden Anforderungen an Wiederholbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Dokumentation ab.

Als konkretes Beispiel kann in der Wetterhalle die Notbremsfunktion (Euro NCAP AEB) in unterschiedlichen Lichtverhältnissen (Lichtintensität und Lichttemperatur) und Wetterbedingungen (Regen unterschiedlicher Intensität, Nebel unterschiedlicher Sichtweite) reproduzierbar getestet werden. Auf Basis dieser Tests können funktionale Verbesserungen im Bereich der Sensorik sowie der Entscheidungsfindung (Bremsen oder nicht) durchgeführt werden.

Die Optimierung von aktiven Sicherheitsfunktionen und deren Sensorik in realen Umgebungsbedingungen ist deshalb so entscheidend, da die Unterstützung durch diese Assistenzfunktionen vor allem in Schlechtwettersituationen oder bei ungünstigen Lichtverhältnissen am meisten benötigt wird. Für das autonome Fahren ist die Verfügbarkeit der Systeme zumindest bei leichtem und mittlerem Regen / Nebel sowie bei schlechten Lichtverhältnissen eine Grundvoraussetzung.

Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?

Nein.

Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?

Ja, und zwar:

Die Quantifizierung der Systemgrenzen von Automated Driving Sensoren unter Berücksichtigung von Licht- Sicht und Wetterverhältnissen ermöglicht die Freigabeerlaubnis autonomer Fahrzeuge und deren Sensorsystemen. Der Abgleich zwischen Sensorergebnis in der realen Wetterhalle und Sensormodell im Digitalen Zwilling der Wetterhalle (1:1 Validierung – credible Sensormodel) ist Grundvoraussetzung für die "virtuelle Homologation" von Teilaspekten in der Zulassung autonomer Fahrzeuge.

Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt?

  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.

Namen der Behörden: LK Cham, Regierung der Oberpfalz, Freistaat Bayern

Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?

Land

Name des Förderprogramms: Bayerisches Verbundforschungsprogramm Förderlinie Digitalisierung

Icon: Zurück zum Seitenanfang Zum Seitenanfang