Rückblicke – Das Reallabor ist bereits abgeschlossen.

5G4Healthcare

Themenfeld eHealth, Gesundheitswirtschaft

Erprobungsort 92637 Weiden

Start 01.10.2019
Ende 30.04.2024

Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?

Das Projekt 5G4Healthcare, in dem die Potenziale und Möglichkeiten der 5G-Technologie für das Gesundheitswesen erforscht wurden, wurde am Gesundheits- und Medizintechnikcampus in Weiden durchgeführt. Ziel des Projektes war es, die Machbarkeit, die Möglichkeiten sowie die Grenzen der Verbesserung der Effektivität und Effizienz in der Gesundheitsversorgung durch die 5G-Technologie auszuloten und Handlungsempfehlungen für skalierbare Lösungen abzuleiten. Während der Projektlaufzeit entstanden bei ambulanten und stationären Partnern der regionalen Gesundheitsversorgung sogenannte Living Labs.

In diesen praxisnahen Testumgebungen wurden Nutzen und Möglichkeiten der 5G-Technologie für digitale Lösungen erprobt und bewertet. Der Einsatz von 5G wurde in ausgewählten Use Cases und Schwerpunktthemen wie Healthcare-Logistik, Automatisierung und Robotik konzipiert, modellhaft implementiert und evaluiert. Dafür wurden die Szenarien zunächst in einem Test Bed entwickelt und einer ausführlichen Ist-Analyse unterzogen.Die zweite Phase des Vorhabens, die "Implementierung" fokussierte sich auf die Umsetzung der Konzeption. Dabei wurden mobile 5G-Einheiten (Campus Netze) in weiteren Living Labs installiert, um die Szenarien in realen Umgebungen durchzuführen. Die letzte Phase "Evaluation" beschäftigte sich mit der Auswertung der durchgeführten Szenarien. Darüber hinaus wurde ein Verwertungs- und Verstetigungskonzept abgeleitet.

Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?

Nein.

Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?

Ja, und zwar:

Aus der Vielzahl geltender rechtlicher und regulatorischer Vorgaben sowie deren Zusammenwirken erwächst eine hohe Komplexität bei der Einführung und Umsetzung digitaler Lösungen im Gesundheitswesen, z. B. hinsichtlich IT-Sicherheit. Mit Blick auf den Einsatz von 5G und Datenverarbeitung wurden Handlungsempfehlungen für Politik und Gesundheitswirtschaft zur Realisierung und Skalierung im Gesundheitswesen erarbeitet – etwa in Anwendungsszenarien wie Drohnentransport, Televisite und Serviceroboter.

Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt?

  • Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.

Namen der Behörden: Gesundheitsregion Plus Nordoberpfalz (Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege)

Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?

Bund

Name des Förderprogramms: 5G-Innovationsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Icon: Zurück zum Seitenanfang Zum Seitenanfang