
Urban Climate Future Lab
Themenfeld Stadtentwicklung, Smart Cities
Erprobungsort 38239 Salzgitter
(Es handelt sich um geschätzte Werte.)
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Das Urban Climate Future Lab (UCFL) ist ein interdisziplinäres Reallabor, das die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Urbanisierung untersuchen wird. Ziel ist die Entwicklung wissenschaftlich fundierter, praxisnaher Lösungen zur nachhaltigen Transformation urbaner und ländlicher Räume – mit besonderem Fokus auf Niedersachsen. Das Reallabor wird zunächst in Salzgitter aufgebaut, zwei weitere Standorte werden im Herbst 2025 ausgewählt.
Die zentrale Innovation liegt in der integrativen Erforschung von Stadtklima, Ressourcenmanagement und urbaner Resilienz unter realen Bedingungen. Dabei sollen verschiedene urbane Typologien – von Städten über Industriegebiete bis hin zu Quartieren – analysiert werden, um maßgeschneiderte Klimaschutz- und Anpassungsstrategien zu entwickeln.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschung, Industrie, Zivilgesellschaft und Politik werden neue Lösungsansätze direkt in der Praxis getestet und weiterentwickelt.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Nein.
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
(a) Klimaschutz- und Anpassungsstrategien – Identifikation regulatorischer Lücken und notwendiger Anpassungen für eine effektive Umsetzung. (b) Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz – Entwicklung von Empfehlungen für rechtliche Rahmenbedingungen zur Förderung urban-industrieller Symbiosen. (c) Nachhaltige Stadtentwicklung & Mobilität – Erprobung neuer Governance-Ansätze zur Integration von Klimazielen in die Raum- und Verkehrsplanung.
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
- Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
Namen der Behörden: Umwelt- und Stadtplanungsämter, die für die Integration der Innovation in bestehende Strukturen verantwortlich sind, sowie Ministerien für Umwelt, Wirtschaft und Infrastruktur auf Landesebene.
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Land
Name des Förderprogramms: Das Reallabor wird im Rahmen des Förderprogramms “zukunft.niedersachsen”, einer gemeinsamen Initiative des MWK Niedersachsen und der VolkswagenStiftung, gefördert.