
Testfeld Technologiepark Bremen
Themenfeld Logistik
Erprobungsort 28359 Bremen
(Reallabor ist auf Dauer angelegt.)
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Im Testfeld Technologiepark Bremen werden Technologien des automatisierten und vernetzten Fahrens unter realen Bedingungen erforscht und getestet. Die Infrastruktur umfasst V2X-Kommunikation an mehreren Lichtsignalanlagen, 4G- und 5G-Vernetzung, RTK-Ortung sowie eine digitale HD-Karte im OpenDrive-Format. Erprobt werden unter anderem autonome Fahrmanöver wie selbstständiges Einparken, Engstellenassistenz und kooperative Fahrstrategien. Ziel ist die sichere, komfortable und umweltfreundliche Automatisierung des Stadtverkehrs. Mittlerweile zwei real ausgestattete Hybridfahrzeuge mit umfangreicher Sensorik (Kameras, Radar, Ultraschall, Lidar) sammeln Umgebungsdaten, die in Echtzeit verarbeitet und in virtuelle Modelle überführt werden. Die Erkenntnisse aus Projekten wie AO-Car, MUTIG-VORAN und dem Safety Control Center fließen in die Entwicklung von Fernsteuerungssystemen, Flottenmanagement und Smart-City-Integration ein.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Ja, und zwar:
Erprobungsgenehmigung des Kraftfahrt-Bundesamtes
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Das Reallabor liefert praxisnahe Erkenntnisse zur sicheren Integration autonomer Fahrzeuge im urbanen Raum und unterstützt die Entwicklung geeigneter rechtlicher Rahmenbedingungen (z. B. für Fernsteuerung, V2X-Kommunikation).
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden haben Genehmigungen für die Durchführung des Reallabors erteilt (z. B. auf Basis einer Experimentierklausel).
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
- Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
Namen der Behörden: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, DLR Raumfahrtmanagement
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Bund
Europäische Union
Name des Förderprogramms: EFRE