
TEAM-X - Trusted Ecosystem of Applied Medical Data eXchange
Themenfeld eHealth, Gesundheitswirtschaft
Erprobungsort 90402 Nürnberg
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Ziel von TEAM-X war die Schaffung eines geschützten und vertrauenswürdigen, digitalen Datenökosystems basierend auf der Gaia-X-Infrastruktur zur Entwicklung von datengetriebenen Geschäftsmodellen, Produkten und Dienstleistungen. Es ist die Basis für eine zukunftsweisende Gesundheits- und Pflegeversorgung, die präventiv, personalisiert und partizipativ ist. Bislang unzugängliche Gesundheitsdaten wurden in diesem Rahmen verfügbar und nutzbar gemacht. Die Datenhoheit geht zu den Patienten über. Sie bestimmen, wer Zugriff auf ihre Daten bekommt und wie diese verwendet werden. Lückenlose Dokumentation und Sicherheit spielten dabei eine große Rolle. Zugriff und Freigabe wurden von jedem Endgerät aus ermöglicht.
Die bisher durch TEAM-X entwickelten Lösungen sind derzeit in zwei Anwendungsfällen praktisch abgebildet. Sie sind: CURE – Frauengesundheit und CARE – die digitale Plattform, für stationäre und ambulante Altenpflege. Basis zur Schaffung des digitalen Vertrauensraums für die Arbeit von TEAM-X bilden die, auf europäischer Ebene entwickelten, Digital Responsibility Goals.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Nein.
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Digitale Gesundheitsdatennutzung
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Die Erprobung wird bzw. wurde ohne behördliche Beteiligung durchgeführt.
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Bund
Name des Förderprogramms: Förderwettbewerb "innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem Gaia-X"