
SynergieQuartier Walldorf
Themenfeld Energie- und Wasserwirtschaft, Klimaschutz
Erprobungsort 69190 Walldorf
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Das Projekt SynergieQuartier hatte zum Ziel, auf begrenztem Raum die intelligente Vernetzung von Akteuren und digitalisierten technischen Systemen für eine kosteneffiziente und resiliente Energiewende zu erforschen. Herzstück des Projekts war ein Feldtest mit 28 Prosumer-Haushalten in Walldorf, die alle mit einem Energiemanagementsystem ausgestattet wurden. Darüber hinaus wurden Aspekte der IT-Sicherheit und der Resilienz in digitalisierten Energiesystemen sowie der Netzbetrieb mit flexiblen Anlagen im Verteilnetz untersucht.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Nein.
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Weiterentwicklung der BSI TR 03109, Umsetzung § 14a EnWG, § 14c EnWG
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Die Erprobung wird bzw. wurde ohne behördliche Beteiligung durchgeführt.
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Bund
Name des Förderprogramms: 7. Energieforschungsprogramm