
Smarte Demonstrationsfabrik Siegen (SDFS)
Themenfeld Innovationen in der Produktionstechnik und dem Produktionsmanagement
Erprobungsort 57223 Kreuztal
(Reallabor ist auf Dauer angelegt.)
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Die SDFS ist ein Reallabor für innovative Produktionstechnik im industriellen Maßstab. In diesem Rahmen werden die wesentlichen neue Technologien, wie Künstliche Intelligenz, 5G, digitale Zwillinge und smarte Fertigungssysteme unter realen Produktionsbedingungen erprobt, die für die Produktion der Zukunft von elementarer Bedeutung sind. Statt theoretischer Tests steht hier die praktische Anwendung zur Erforschung der Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie und der Entwicklung von Innovationen für das Produktionsmanagement im Vordergrund – in einer echten Fabrik mit realer Einzel- und Kleinserienfertigung. Die SDFS bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen eine Plattform, um Innovationen im laufenden Betrieb zu entwickeln, zu testen und zu übernehmen.
Dabei entstehen praxisnahe Erkenntnisse darüber, wie neue Technologien in bestehende Fertigungs- sowie Unterstützungsprozesse integriert werden können – sei es im Schweißen, in der Montage oder in der Fertigungslogistik. Betrieben wird die SDFS projektbezogen und zeitlich befristet im Rahmen öffentlich geförderter Programme, mit Beteiligung von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. So entsteht mit dem Reallabor der SDFS ein lebendiges Umfeld für Innovation, Wissenstransfer und gemeinsames Lernen. Die Erfahrungen und entwickelten Innovationen aus der SDFS fließen nicht nur in die technologische Weiterentwicklung ein, sondern geben wichtige Impulse für neue regulatorische und organisatorische Ansätze in der Industrie.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Nein.
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Die SDFS zeigt, wie neue Technologien wie KI, 5G, digitale Zwillinge oder autonome Fertigungssysteme durch Innovations- und Entwicklungsprojekte in industrielle Prozesse integriert werden können. Dabei treten technische, organisatorische und rechtliche Hürden zutage – etwa bei Datenschutz, Schnittstellenstandards oder Arbeitsorganisation. Die Erkenntnisse fließen in Diskussionen zu Normen, IT-Sicherheit, Datenverfügbarkeit und Interoperabilität ein.
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
Namen der Behörden: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Land
Bund
Name des Förderprogramms: Spitzencluster Förderrichtlinie NRW, Innovationswettbewerb InnoVet PLUS, Manufacturing-X, NeueWege.IN.NRW, 5G.NRW