Ausblicke – Das Reallabor befindet sich in Vorbereitung.

Smart.Bodo

Themenfeld Bildungsbereich

Erprobungsort 53229 Bonn

Start 01.05.2025
Ende 01.05.2027

(Es handelt sich um geschätzte Werte.)

Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?

Ziel ist es, in zwei landwirtschaftlichen Betrieben Reallabore für die strukturierte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis bei der Sanierung und Wiederherstellung landwirtschaftlicher Bodenwerte einzurichten. Dabei soll es gelingen, die fünf Kriterien der Transformationsforschung umzusetzen. Ein Schwerpunkt liegt auf Lernprozessen und Reflexivität.

Dabei soll ein Fünf-Punkte-Plan zur Wiederherstellung zerstörter landwirtschaftlicher Böden in Vordergrund stehen. Dieser ist Grundlage für Sanierungs- und Zertifizierungsprozesse, die digital unterstützt werden. Durch digitale und mediale Tools soll die Qualifizierung von  schnellen Einsatzteams nach Naturkatastrophen oder Havarien organisiert und fachgerechte Maßnahmen beschleunigt werden. Dabei gilt es, die Kriterien zur Qualifizierung festzulegen, mit fachkompetenten Teams innerhalb der Reallabore einzuüben und Einsatzpläne für Sachstands- und Schadensaufnahme, Bodensanierungen und Zertifizierung des Sanierungserfolges zu erstellen. Hierzu gehören auch Kurse zur Nutzung von vorhandenen und in der Entwicklung befindlichen Geoinformationssystemen sowie innovativen Systemen der Datenerfassung, wie Drohnen und andere technische Lösungen. Darüber hinaus soll die Personenzertifizierung in ein studien- und berufsbegleitendes Aus- und Weiterbildungsprogramm für in unterschiedlichen Bereichen der Agrarwirtschaft Tätige integriert werden.

Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?

Nein.

Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?

Ja, und zwar:

In Bezug auf den EU-DATA-Act und Wertschöpfung aus persönlichen Daten landwirtschaftlicher Betriebe.

Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)

  • Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.

Namen der Behörden: Umweltbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte

Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?

Nein, und ist nicht geplant

Icon: Zurück zum Seitenanfang Zum Seitenanfang