Einblicke – Es handelt sich um ein laufendes Reallabor.

SInBa Reallabor Wuppertal

Themenfeld Energie- und Wasserwirtschaft, Klimaschutz

Erprobungsort 42275 Wuppertal

Start 01.09.2024
Ende 30.11.2027

Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?

Im SInBa Reallabor Wuppertal werden mehrere Soziale Innovationen erprobt: 

  • Gemeinschaftliches Wohnen im Bestand: Das gemeinschaftliche Wohnprojekt trägt dazu bei, Wohnraumpotenziale im Bestand zu aktivieren und gemeinwohlorientierte Akteure auf dem Wohnungsmarkt zu stärken. Bei erfolgreicher Realisierung können daraus neue Handlungsoptionen im Umgang mit leerstehenden Bestandsimmobilien erwachsen. 
  • Kooperative Nahwärmeversorgung im Quartier: Sollte sich die Nahwärmelösung als ein gangbarer Weg herausstellen, erhöht dies die Handlungsoptionen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Bestandsquartieren. Aus der Erprobung am Ölberg lässt sich lernen, wie deren Umsetzung auch in stark verdichteten Bestandsquartieren mit heterogener Eigentumsstruktur gelingen kann. In Rückkopplung mit der kommunalen Wärmeplanung wird ein Transfer in andere Quartiere angestrebt, die für eine Nahwärmeversorgung in Frage kommen.
  • Klimabonus bei den Kosten der Unterkunft: Ein Klimabonus setzt einen finanziellen Anreiz für die energetische Sanierung von Wohngebäuden. Er kann sowohl für die Sanierung ganzer Siedlungen als auch für die Sanierung von Gebäuden im Einzeleigentum Relevanz entfalten. Für Haushalte mit Transfergeldbezug nach SGBII bzw. XII verbessert der Klimabonus unter Umständen den Zugang zum Wohnungsmarkt, da bei entsprechendem Sanierungsstand mehr Wohnungen als angemessen gewertet werden können. 

Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?

Nein.

Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?

Ja, und zwar:

Es können Erkenntnisse hinsichtlich der Umnutzung von mit Leerstand betroffener kommunaler Bestandsimmobilien abgleitet werden.

Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)

  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden haben Genehmigungen für die Durchführung des Reallabors erteilt (z. B. auf Basis einer Experimentierklausel).
  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
  • Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.

Namen der Behörden: Stadt Wuppertal, Ressort Integrierte Stadtentwicklung und regionale Kooperation

Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?

Bund

Name des Förderprogramms: BMBF Transformationscluster Soziale Innovationen für nachhaltige Städte

Icon: Zurück zum Seitenanfang Zum Seitenanfang