
SInBa Reallabor Wuppertal
Themenfeld Energie- und Wasserwirtschaft, Klimaschutz
Erprobungsort 42275 Wuppertal
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Das SInBa-Projekt untersucht die Rolle von sozialen Innovationen bei der Umsetzung von Klima- und Nachhaltigkeitszielen im Bauen und Wohnen. In Wuppertal werden soziale Innovationen erprobt, die die Entwicklung eines klimagerechten und klimaneutralen Gebäudebestandes unterstützen.
- Gemeinschaftliches Wohnen im Bestand: SInBa unterstützt und begleitet die Initiative Gemeinschaftliches Wohnen in Wuppertal (IGWW) bei der Realisierung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts in einer Bestandsimmobilie. Hierbei sollen sowohl Unterstützungsmöglichkeiten für gemeinschaftliche Wohnprojekte als auch Handlungsoptionen im Umgang mit Bestandsimmobilien ausgelotet werden.
- Kooperative Nahwärmeversorgung im Quartier: SInBa unterstützt und begleitet Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter in der Elberfelder Nordstadt, die sich als Arbeitsgruppe „Wärmewende im Quartier“ selbst organisieren, um gemeinschaftliche Lösungen für die Energie- und Wärmeversorgung ihrer häufig denkmalgeschützten Gebäude zu finden. Der Fokus liegt hierbei auf einer möglichen Nahwärmelösung am Ölberg.
- Pre- und Reboundeffekte beim Heizverhalten von Transferleistungsempfangenden: SInBa untersucht am Beispiel des Wohnparks Schellenbeck das Heizverhalten von Transferleistungsempfangenden, um der Wohnungswirtschaft zu helfen, zielgerichteter auf die Bedürfnisse der Zielgruppe eingehen zu können und um kommunalen Grundsicherungsträgern Impulse für die Ausgestaltung der Kosten der Unterkunft zu geben.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Nein.
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Erkenntnisse für die Leerstandsaktivierung und Umnutzung von Bestandsimmobilien, Erkenntnisse für die Umsetzung von Nahwärmenetzen in Bestandsquartieren, Erkenntnisse für die Ausgestaltung der Kosten der Unterkunft
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
- Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.
Namen der Behörden: Stadt Wuppertal, Ressort Stadtentwicklung und Städtebau
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Bund
Name des Förderprogramms: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt: FONA Sozial-ökologische Forschung