
Reallabor ZEKIWA Zeitz
Themenfeld Stadtentwicklung, Smart Cities
Erprobungsort 06712 Zeitz
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Das Reallabor ZEKIWA Zeitz revitalisiert das Areal der ehemaligen Kinderwagenfabrik als Modellprojekt für ästhetisch vorbildliches, nachhaltiges und zirkuläres Bauen nach den Kriterien des Neuen Europäischen Bauhauses: beautiful, sustainable, together. Das multidisziplinäre ZEKIWA-Konsortium, bestehend aus der Hochschule Anhalt, der Stiftung Bauhaus Dessau, der Burg Giebichenstein, der Martin-Luther-Universität, dem Forum Rathenau und der Stadt Zeitz, verknüpft Bauen und Gestalten in einem gesamtgesellschaftlichen Prozess. Dabei entsteht ein Vorzeigebeispiel für lebendige, inklusive und klimagerechte Stadterneuerung sowie für gelungene gemeinschaftsorientierte Revitalisierung eines Industriedenkmals.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Ja, und zwar:
Ausnahmegenehmigungen zur zeitweisen Duldung der Bespielung von Räumen in Nichtnutzung sowie Entwicklungen wie die Gebäudeklasse E
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Aus der Erprobung können Impulse für künftige regulatorische Anpassungen abgeleitet werden, beispielsweise in Bezug auf nachhaltiges, zirkuläres Bauen, Denkmalschutz und den Umbau bestehender Bausubstanz
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden haben Genehmigungen für die Durchführung des Reallabors erteilt (z. B. auf Basis einer Experimentierklausel).
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
Namen der Behörden: Stadt Zeitz; Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt; Stabsstelle "Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier"
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Europäische Union
Name des Förderprogramms: Neues Europäischen Bauhauses (NEB); Just Transition Fund (JTF)