Einblicke – Es handelt sich um ein laufendes Reallabor.

Reallabor Hamburg des Smart City Modellprojekts Connected Urban Twins

Themenfeld Stadtentwicklung, Smart Cities

Erprobungsort 20457 Hamburg

Start 01.01.2021
Ende 31.12.2025

Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?

Unter Federführung des City Science Labs der HafenCity Universität Hamburg werden digitale Prototypen zusammen mit der Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Akteuren entwickelt, getestet und als Tools in die modulare Architektur des digitalen urbanen Zwillings der Stadt Hamburg implementiert. Im Vordergrund stehen digitale Tools zur stärkeren Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in die Stadtplanung, zur Modellierung von komplexen urbanen Prozessen sowie zur Simulation von Was-wäre-wenn Szenarien im Kontext städtischer Entwicklungen. In diesem Zuge wird praxisorientiertes Wissen gewonnen, wie mittels digitaler Tools und urbanen Zwillingen die nachhaltige Entwicklung von Städten unterstützt und vorangetrieben werden kann.

Das Reallabor ist Teil der Maßnahme "Transformative experimentelle Stadtforschung" im vom BMWSB geförderten Projekt Connected Urban Twins.

Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?

Nein.

Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?

Ja, und zwar:

Regulation im Sinne von urban governance auf kommunaler Ebene: (1) Die Implementierung digitaler Tools sollte stärker als bisher an Nachhaltigkeitskriterien gekoppelt werden. (2) Der Einbezug von Bürger:innendaten in Planungsentscheidungen sollte reguliert werden, denn diese sind für Verwaltungen nur schwer zu validieren. (3) Offene und standardisierte Schnittstellen sollten priorisiert werden, um Abhängigkeiten zu vermeiden (4) Ethische Kriterien von Daten und Algorithmen berücksichtigen.

Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)

  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
  • Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.

Namen der Behörden: Senatskanzlei Hamburg / Amt für IT und Digitalisierung, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen / stadtwerkstatt, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?

Bund

Name des Förderprogramms: Modellprojekte Smart Cities (BMWSB)

Icon: Zurück zum Seitenanfang Zum Seitenanfang