Ausblicke – Das Reallabor befindet sich in Vorbereitung.

Reallabor für Intelligente Mobilität

Themenfeld Mobilität

Erprobungsort 39104 Magdeburg

Start 01.07.2025

(Reallabor ist auf Dauer angelegt.)

Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?

Im Reallabor für Intelligente Mobilität wird die Zukunft des urbanen Verkehrs praktisch erprobt: Im Zentrum steht der Einsatz autonom fahrender Shuttlebusse und Lieferfahrzeuge im öffentlichen Raum. Ziel ist es, neue Formen des automatisierten Fahrens unter realen Bedingungen zu testen und weiterzuentwickeln – technisch, sozial und organisatorisch. Dazu wird ein 5G-Testfeld genutzt, das die Kommunikation in Echtzeit zwischen Fahrzeugen, Sensoren in der Umgebung und einer zentralen Leitstelle ermöglicht. Sensoren im Fahrzeug und in der Infrastruktur erfassen kontinuierlich Verkehrslage, Umweltbedingungen und die Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmenden. Die Fahrzeuge sollen nahezu vollständig autonom (Level 4) operieren und werden im Hintergrund von einer Betriebsleitstelle überwacht, die bei Bedarf eingreift.

Das Reallabor liefert wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung sicherer, ressourcenschonender und flexibler Mobilitätslösungen. Besonders im Fokus stehen dabei die Anbindung der "letzten Meile", die Reduktion des motorisierten Individualverkehrs sowie neue Dienstleistungsformen wie On-Demand-Angebote und automatisierter Warentransport. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltung, Forschung und Wirtschaft werden Technologien nicht nur getestet, sondern als erfahrbare Innovation in den Alltag eingebunden. So wird der Wissenschaftshafen zur Modellregion für intelligentes, vernetztes und sozial akzeptiertes autonomes Fahren – mit bundesweiter Strahlkraft.

Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?

Ja, und zwar:

Für den Betrieb autonomer Fahrzeuge im öffentlichen Raum sind Ausnahmegenehmigungen erforderlich. Diese werden im Reallabor genutzt, um autonome Shuttles unter realen Bedingungen im Straßenverkehr gemäß § 1d StVG rechtssicher testen zu können.

Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?

Ja, und zwar:

Das Reallabor liefert praxisnahe Erkenntnisse zu Sicherheit, Akzeptanz, Infrastrukturbedarf und Kommunikation beim autonomen Fahren. Diese Erfahrungen können gezielt in die Weiterentwicklung rechtlicher Rahmenbedingungen und technischer Normen einfließen.

Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)

  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden haben Genehmigungen für die Durchführung des Reallabors erteilt (z. B. auf Basis einer Experimentierklausel).

Namen der Behörden:

Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?

Land

Bund

Name des Förderprogramms: EU/EFRE

Icon: Zurück zum Seitenanfang Zum Seitenanfang