
R_Lab Mobilität
Themenfeld Mobilität
Erprobungsort 93053 Regensburg
(Reallabor ist auf Dauer angelegt.)
(Es handelt sich um geschätzte Werte.)
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Regensburg ist mit REGENSBURG_NEXT Teil des bundesweit größten Smart-City-Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities". Damit gehört die Stadt zu insgesamt 73 "Experimentierorten" der integrierten Stadtentwicklung, die von der Bundesregierung gefördert werden. Mit dem Reallabor wurde 2024 ein Erprobungsraum für smarte Mobilitätsanwendungen geschaffen, um Lösungen für die Herausforderungen im Bereich Mobilität entwickeln und erproben zu können. Die Stadt Regensburg hat das Cluster Mobility & Logistics damit beauftragt, das R_Lab Mobilität zu managen.
Ziel ist es, mit den beteiligten Akteuren aus Verwaltung, städtischen Töchtern, Wissenschaft und Industrie Smart-City-Anwendungen unter realen Bedingungen zu testen und innovative Mobilitätslösungen aus der Theorie in die Praxis zu bringen. Die im R_Lab Mobilität erhobenen Daten werden zentral gespeichert und Projektbeteiligten für Forschungs- und Entwicklungszwecke zur Verfügung gestellt. Dafür wird federführend durch das Stadtwerk.Regensburg ein erster Prototyp eines Data Hubs für Mobilitätsdaten entwickelt.
Anwendungsprojekte (Stand 03/2025 - weitere sind geplant):
- Projekt SDP Smart Dynamic Public Lighting (sdp GmbH)
- Projekt DARuV Digitale Analyse des ruhenden Verkehrs (DCX Innovations GmbH)
- Projekt ReSense3D (digitalwerk GmbH, NewSense Engineering GmbH)
- Projekt Umweltsensorboxen (AVL Software and Functions GmbH)
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Ja, und zwar:
Ausnahmegenehmigungen für den temporären Einsatz von z. B. Sensorik im öffentlichen Raum
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Mit Blick auf das Thema Sensorik und DSGVO-Konformität, z. B. für KI-gestützte dynamische Straßenbeleuchtung auf Basis optischer Sensoren; optische Sensorik zur digitalen Parkraumüberwachung
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden haben Genehmigungen für die Durchführung des Reallabors erteilt (z. B. auf Basis einer Experimentierklausel).
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
- Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.
Namen der Behörden: Stadt Regensburg mit diversen Ämtern
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Kommune
Bund
Name des Förderprogramms: Förderprojekt REGENSBURG_NEXT // Smart-City-Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtwentwicklung und Bauwesen