Einblicke – Es handelt sich um ein laufendes Reallabor.

Pfaff-Quartier klimaneutral

Themenfeld Stadtentwicklung, Smart Cities

Erprobungsort 67655 Kaiserslautern

Start 01.10.2017
Ende 31.12.2027

Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?

Seit einigen Jahren entwickelt die Stadt Kaiserslautern das zentrumsnah gelegene Pfaff-Quartier zu einem klimaneutralen Mischgebiet. Auf dem ehemaligen Fabrikgelände wurden 5 Gebäude saniert und das restliche Gelände erschlossen, das nun zur Neubebauung zur Verfügung steht. Die Quartiers-Entwicklung wird begleitet durch das Leuchtturmvorhaben EnStadt:Pfaff, das von BMWK und BMBF gefördert wurde. 8 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie der Stadtverwaltung entwickeln und untersuchen Lösungen für klimaneutrale Quartiere.

Fast 30 innovative Konzepte, Technologien und Komponenten für die Quartiersentwicklung aus den Bereichen Gebäude, Energie, Mobilität und Digitalisierung wurden entwickelt und teilweise im Gelände demonstriert. Darüber hinaus wurden Planungsprozesse untersucht. So wurden beispielsweise der Bebauungsplan und die innovativen Lösungen im aktiven Austausch mit den lokalen Akteuren entwickelt und erprobt. Aufgrund des langen Entwicklungszeitraums für das Quartier konzentriert sich das Reallabor auf die zentrale Pfaff-Achse. Die letzten Demonstratoren des Reallabors werden im Jahr 2025 fertiggestellt. Bis Ende 2027 schließt sich eine Transferphase an, in der die Erkenntnisse aus dem Reallabor interessierten Akteuren vermittelt werden.

Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?

Nein.

Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?

Ja, und zwar:

Energysharing zwischen Gebäuden in einem Quartier erfordern veränderte regulative Rahmenbedingungen

Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)

  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.

Namen der Behörden: Stadtverwaltung Kaiserslautern

Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?

Bund

Name des Förderprogramms: 7./8. Energieforschungsprogramm

Icon: Zurück zum Seitenanfang Zum Seitenanfang