
Offshore Drone Campus Cuxhaven (ODCC)
Themenfeld Energie- und Wasserwirtschaft, Klimaschutz
Erprobungsort 27472 Cuxhaven
(Reallabor ist auf Dauer angelegt.)
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Als enge Kooperation zwischen der Fraunhofer-Gesellschaft, wissenschaftlichen Partnern und der Industrie wird am Offshore Drone Campus Cuxhaven (ODCC) die gemeinschaftliche Entwicklung und Erforschung von Drohnen und deren Einsatzkonzepten für die Verwendung im Offshore-Bereich durchgeführt. Hierbei liegt der Fokus des Fraunhofer IFAM auf Fragestellungen der Wartung und Inspektion sowie Instandhaltung und Überwachung wichtiger maritimer Strukturen. Ziele sind das Erreichen einer Kostensenkung durch autonome Langzeit-Inspektionen von z. B. Offshore-Windenergieanlagen sowie die Steigerung der Nachhaltigkeit der Energieerzeugung durch den Einsatz elektrisch angetriebener Fluggeräte.
Das Fraunhofer IFAM arbeitet am ODCC in Cuxhaven an folgenden Schwerpunkten:
Systemkonfiguration von UAS
- Missionsabhängige Konfiguration des UAS-Systems zur Abdeckung individueller Bedarfe
- Untersuchung der Möglichkeiten der Energieversorgung durch Gegenüberstellung von Batteriesystemen, Verbrennungsmotoren (Treibstoffhybrid-Antrieb) und Brennstoffzellen (Wasserstoffhybrid-Antrieb)
Komponentenentwicklung
- Entwicklung fehlertoleranter Antriebssysteme zum sicheren Manövrieren der Drohnen
- Entwicklung von Materialschutzkonzepten für den Offshore Einsatz
- Erforschung von Endeffektoren und Sensorsystemen
Flugbetrieb und Flugsicherung
- Kontinuierliche Flugüberwachung für eine sichere Integration von bemannter und unbemannter Luftfahrt
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Nein.
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Die Integration von unbemannter Luftfahrt in die bemannte Luft- und Seeraumstruktur ist wichtiger Teil der Aktivitäten am ODCC. Ziel ist es, dass die unbemannte Luftfahrt ein gleichwertiger Partner im Luftraum wird. Hierzu müssen die heute manuellen Koordinationsprozesse in höher automatisierte Ansätze überführt werden. Die benötigten Erfahrungen aus der Praxis werden am ODCC gesammelt und im Rahmen des Initiative AAM NW mit über 250 Stakeholdern diskutiert.
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
- Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.
Namen der Behörden: Havariekommando
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Europäische Union
Name des Förderprogramms: Interreg North Sea