Einblicke – Es handelt sich um ein laufendes Reallabor.

NUDAFA-Reallabor für interkommunale Radverkehrsförderung

Themenfeld Mobilität

Erprobungsort 15732 Eichwalde

Start 01.03.2020
Ende 30.06.2026

(Es handelt sich um geschätzte Werte.)

Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?

In den Gemeinden Eichwalde, Zeuthen und Schulzendorf spielt das Fahrrad eine zentrale Rolle im Alltag der Menschen. Dennoch fehlte bisher eine koordinierte Strategie zur Förderung des Radverkehrs. Genau hier setzt das NUDAFA-Reallabor an: Unter dem Motto "Radverkehrsplanung beschleunigen. Gemeinsam, digital und praxisnah" erforscht es innovative Ansätze für die Radverkehrsplanung in kleinen Kommunen und interkommunale Kooperationen.

Ein zentrales Element ist das "Interkommunale Radverkehrsmanagement", das eingerichtet und umfassend evaluiert wurde, um die Zusammenarbeit der Gemeinden zu verbessern. Ergänzend dazu wurden verschiedene Modellprojekte umgesetzt, darunter:

  • die digitale Planungs- und Kommunikationsplattform "NUDAFA_Radverkehrsatlas" (zum Radnetz);
  • ein 10 km langer interkommunaler Radweg, der vier Gemeinden verbindet;
  • ein Pilotprojekt für modulares Fahrradparken, das flexible und platzsparende Lösungen für urbane Räume erprobt.

Das Reallabor wird durch ein starkes Netzwerk getragen. Verbundpartner sind die Gemeinde Eichwalde, die Technische Universität Berlin, die Technische Hochschule Wildau und FixMyCity. Darüber hinaus engagieren sich als Partnerkommunen die Gemeinden Zeuthen, Schulzendorf und Schönefeld sowie die Städte Wildau und Königs Wusterhausen.

Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?

Nein.

Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?

Ja, und zwar:

Hinsichtlich der rechtlichen Spielräume für die kommunale Radverkehrsförderung

Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)

  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
  • Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.

Namen der Behörden: Gemeinde Eichwalde

Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?

Kommune

Bund

Europäische Union

Name des Förderprogramms: MobilitätsWerkStadt 2025 (BMBF / FONA / SÖF)

Icon: Zurück zum Seitenanfang Zum Seitenanfang