Einblicke – Es handelt sich um ein laufendes Reallabor.

MONOCAB System

Themenfeld Mobilität

Erprobungsort 32699 Extertal

Start 01.01.2020

(Reallabor ist auf Dauer angelegt.)

Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?

Ein Problem bei der Anbindung ländlicher Räume an den öffentlichen Verkehr: Einige Bahnstrecken sind nur eingleisig befahrbar. Dadurch können die Züge nur in geringer Taktung verkehren. "MONOCABs" sind kompakt und schmal und können auf nur einer Schiene fahren. Der große Vorteil der kleinen Kabinen: Auf eingleisigen Bahnstrecken könnten zwei autonom fahrende "MONOCABs" gleichzeitig in beide Richtungen fahren und so den Personenverkehr auf der Schiene vor allem im ländlichen Raum stärken. 

Während der Fahrt sorgt ein Kreiselsystem für die Stabilität und das Gleichgewicht der sehr schmalen Fahrzeuge, die auf Abruf - on demand - gebucht werden sollen. Ziel ist es, die Anbindung ländlicher Räume an Ober- und Mittelzentren zu verbessern und Menschen ohne eigenes Auto die Mobilität zu erleichtern. Die TH OWL, die Hochschule Bielefeld und das Fraunhofer IOSB INA in Lemgo haben die Machbarkeit des Fahrzeugkonzepts nachgewiesen.

Ziel des Reallabors ist es, erste autonome Versuchsfahrzeuge auf einer Teststrecke fahren zu lassen, um später einen Test-Regelbetrieb auf den Strecken in Nordlippe zu realisieren. Die Lösung soll in der Benutzung intuitiv und selbstverständlich sein und so in Zukunft zur individuellen Mobilität im ländlichen Raum beitragen. Die Idee wurde 2018 mit dem Deutschen Mobilitätspreis "Open Innovation" ausgezeichnet.

 

Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?

Ja, und zwar:

Autonomes Fahren im Schienenverkehr

Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?

Ja, und zwar:

Akzeptanz autonomer Verkehre im ländlichen Raum

Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)

  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.

Namen der Behörden: Kreis Lippe

Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?

Förderung wird angestrebt/Fördermittel sind beantragt

Land

Bund

Europäische Union

Name des Förderprogramms: MONOCAB ST wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen kofinanziert durch die Europäischen Union, MONOCAB ready wird gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Icon: Zurück zum Seitenanfang Zum Seitenanfang