
Marktfee.app / CrowdMyRegion - Schönbrunn
Themenfeld Logistik
Erprobungsort 69436 Schönbrunn (Baden)
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Das Projekt CrowdMyRegion zielte darauf ab, ein soziales Liefernetzwerk mit einem intelligenten, App-basierten Mitbringdienst zu etablieren. Durch die Marktfee.app konnten Nutzer Waren bei regionalen Geschäften online bestellen und entweder selbst abholen oder von anderen Community-Mitgliedern mitbringen lassen. So sollten Menschen, die zum Beispiel kein Auto haben oder aus gesundheitlichen Gründen in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, wieder besser an die Grundversorgung angeschlossen werden.
Ein Algorithmus hat den Bedarf der Verbraucher prognostiziert und gezielt Personen informiert, die ohne großen Aufwand Einkaufs- und Lieferaufträge im Rahmen ihrer "Sowieso-Fahrten" übernehmen können. Im Ergebnis fördert dies die Bildung nachhaltiger Liefer-Communities, stärkt lokale Händler und verbessert die Nahversorgung im ländlichen Raum.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Ja, und zwar:
Die Lieferung von Privatpersonen an Privatpersonen unter Einhaltung der Kühlkette musste rechtlich abgesichert werden, z. B. hinsichtlich steuer- und gewerberechtlicher Fragen sowie Hygienevorschriften und Vorschriften für Lebensmittellagerung und -transport
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Das Projekt lieferte Erkenntnisse zur Integration von Crowd-basierten Lieferdiensten in bestehende rechtliche Rahmenbedingungen. Es zeigt auf, wie digitale Plattformen zur Nahversorgung im ländlichen Raum beitragen können und welche Anpassungen im Regulierungsumfeld erforderlich sein könnten, um solche Modelle zu unterstützen.
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
- Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden haben auf Grundlage der Erkenntnisse aus dem Reallabor Änderungen am regulatorischen Rahmen oder an Genehmigungsprozessen vorgenommen.
Namen der Behörden: BMWK
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Bund
Europäische Union
Name des Förderprogramms: Smart Service Welten II