
Landnetz
Themenfeld Digitalisierung der Landwirtschaft
Erprobungsort 04769 Naundorf
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Von 2019 bis 2024 hat das Experimentierfeld LANDNETZ Smart Farming Lösungen und Methoden zum effektiven, transparenten und sicheren Datenaustausch für die Landwirtschaft als grundlegende Bedingung für eine Landwirtschaft 4.0 entwickelt, konzipiert und getestet. Ziel war die Schaffung eines digitalen Experimentierfelds mit Fokus auf die erforderlichen Kommunikations- und Cloudinfrastrukturen zur drahtlosen Datenübertragung mit Hilfe von 5G.
Im Zusammenspiel mit zahlreichen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern aus Landwirtschaft, Industrie sowie Verbänden und Vereinen wurden bis Sommer 2024 digitale Anwendungsfälle in der Tierhaltung, im Obst- und Weinbau sowie im Pflanzenbau konzipiert, erprobt und optimiert. Weiterhin wurde die sicherheitskritische Kommunikation an der Schnittstelle zwischen Pkw und Landmaschine untersucht. Neben der Erarbeitung eines Konzepts zum Wissenstransfer erfolgte unter anderem die Entwicklung von Betreiber- und Geschäftsmodellen für neue Wertschöpfungsketten.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Ja, und zwar:
Testlizenzen für 5G Frequenzen
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Die Beantragung einer Campusnetzlizenz für landwirtschaftliche Zwecke unterliegt aktuell regulatorischen Hürden, da kleinteilige, nicht arrondierende Flächen wie sie in der Landwirtschaft häufig zu finden sind, nicht berücksichtigt werden. Im Projekt wurden deshalb gezielt neue Anforderungen mit der BNetzA diskutiert, um zukünftig weitere Lizenzmodelle zu ermöglichen.
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.
Namen der Behörden: LfULG Sachsen
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Bund
Name des Förderprogramms: Digitale Experimentierfelder