Einblicke – Es handelt sich um ein laufendes Reallabor.

KIRA (KI-basierter Regelbetrieb autonomer On-Demand-Verkehre)

Themenfeld Mobilität

Erprobungsort 63225 Langen

Start 01.06.2024
Ende 31.12.2025

Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?

Autos fahren selbständig mit Regelgeschwindigkeit im normalen Straßenverkehr – das ist bereits Realität im Rhein-Main-Gebiet. Das Pilotprojekt KIRA "KI-basierter Regelbetrieb autonom fahrender On-Demand-Verkehre" startet in Teilen der Stadt Darmstadt und des Kreises Offenbach. Autonomes Fahren ist ein entscheidender Baustein für den Ausbau des ÖPNV - besonders in Zeiten des Fahrermangels. Die elektrisch betriebenen und über eine App buchbaren On-Demand-Shuttles sind besonders im ländlichen und kleinstädtischen Raum ein wichtiger Bestandteil des ÖPNV-Angebots.

Initiatoren des Projektes sind der Rhein-Main-Verkehrsverbund und die Deutsche Bahn. Ziel des Projekt ist es, Erfahrungen im Level 4-Erprobungsverkehr und den Herausforderungen rund um Projektaufsatz, Genehmigungsprozesse und Betrieb zu sammeln. Außerdem beleuchtet das Reallabor die Frage, wie die Integration autonomer Fahrzeuge in den bestehenden ÖPNV ausgestaltet werden kann. 

Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?

Ja, und zwar:

Level-4 Erprobungsgenehmigung des Kraftfahrt-Bundesamtes

Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?

Ja, und zwar:

Die Erkenntnisse aus dem Projekt KIRA tragen dazu bei, die Genehmigungsprozesse für zukünftige Level-4 Verkehre im ÖPNV zu definieren.

Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)

  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden haben Genehmigungen für die Durchführung des Reallabors erteilt (z. B. auf Basis einer Experimentierklausel).
  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
  • Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.

Namen der Behörden: Kraftfahrt-Bundesamt

Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?

Land

Bund

Icon: Zurück zum Seitenanfang Zum Seitenanfang