Rückblicke – Das Reallabor ist bereits abgeschlossen.

KI4PED - KI-basierte Optimierung von Fußgängerüberquerungszeiten durch smarte Lichtsignalanlagen

Themenfeld Mobilität

Erprobungsort 32657 Lemgo

Start 01.10.2021
Ende 30.09.2022

(Es handelt sich um geschätzte Werte.)

Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?

Lichtsignalanlagen für Fußgänger berücksichtigen bei Grünphasen oft nicht die benötigten Überquerungszeiten verschiedener Personengruppen. Auch zeigt sich, dass die Länge der Grünphasen Einfluss auf die Bereitschaft hat, diese während einer Rotphase zu überqueren. Intelligente Lösungsansätze zur frühzeitigen Erkennung von Fußgängern ermöglichen eine optimierte Signalsteuerung, sodass die Wartezeit verkürzt und zur Verkehrssicherheit beitragen werden kann.

In diesem Projekt wurde ein innovativer Ansatz zur bedarfsgerechten Ansteuerung von LSA (Lichtsignalanlagen) für Fußgänger entwickelt, der aus einer Kombination aus 3D-LiDAR-Sensorik und KI-basierter Datenauswertung besteht. Damit kann eine berührungslose Bedarfsanforderungen für Fußgänger umgesetzt und die Wartezeit für diese reduziert werden. Zudem sollen durch diesen Ansatz verkehrswidrige Überquerungen während der Rotphase verringert werden. 

Es wurden an ausgewählten LSA-Standorten Daten mit 3D-LiDAR-Sensoren aufgezeichnet und auf dieser Grundlage eine KI-basierte Vorhersage der Überquerungsabsicht von Personen entwickelt.

Ferner wurde die Integrierbarkeit in vorhandene LSA-Steuerungen untersucht und ein entsprechendes Steuerungsintegrationskonzept ausgearbeitet. Im Rahmen der Evaluation wurde die Eignung zur intelligenten LSA-Steuerung an den ausgewählten Standorten überprüft und die Robustheit gegenüber verschiedenen Lichtverhältnissen untersucht.

Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?

Ja, und zwar:

3D-LiDAR Sensoren zur Erfassung von Passanten mit möglicher Überquerungsabsicht vor einer Ampel. Steuerung einer Fußgängerampel (LSA) über eine KI-generierte Bedarfsanmeldung.

Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?

Ja, und zwar:

LiDAR Erfassung ist geeignet auf komplexe Zusammenhänge (hier: Identifikation der Überquerungsabsicht von Passanten und von Passanten mit besonderen Bedürfnissen) DSGVO-konform umzusetzen.

Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)

  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden haben Genehmigungen für die Durchführung des Reallabors erteilt (z. B. auf Basis einer Experimentierklausel).

Namen der Behörden: Straßen NRW, Stadt Lemgo, BMDV (BMVI)

Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?

Bund

Name des Förderprogramms: BMVI mFUND, FKZ: 19F1090A

Icon: Zurück zum Seitenanfang Zum Seitenanfang