
Gute Küste Niedersachsen - Reallabor Nessmersiel
Themenfeld Innovativer Küstenschutz
Erprobungsort 26553 Dornum
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Im Reallabor wurde das als Weidefläche genutzte Deichvorland im Zuge einer Ausgleichsmaßnahme abgegraben, damit sich wieder eine natürliche und artenreiche Salzwiese bilden kann. In diesem Zuge wurden Messungen im Wasser und am Boden durchgeführt und erforscht, wie viel CO2 dadurch gebunden werden kann und wie Salzwiesen dadurch beim Erreichen der Klimaziele helfen können. Außerdem wurde untersucht, wie die Deiche dadurch sicherer werden, weil die Erosion gestoppt wird und die Salzwiesen mit dem Meeresspiegel mitwachsen können. Ergänzend wurden 3D-Zukunftsbilder und Narrative für Neßmersiel und Spiekeroog erstellt, um integrierte Küstenschutzstrategien visuell erfahrbar zu machen und mit lokalen Akteurinnen und Akteuren zu diskutieren. Dabei flossen auch Erkenntnisse aus sozial-ökologischen Experimenten ein, welche die Wirkung, Akzeptanz und Umsetzung ökosystembasierter Maßnahmen untersuchten.
Unter der Leitfrage "Was ist eine Gute Küste für heute und die Zukunft?" beschäftigten sich von 2020 bis 2024 knapp 30 Forschende der Universitäten Braunschweig, Oldenburg und Hannover im interdisziplinären Verbundprojekt "Gute Küste Niedersachsen" u. a. in 3 Reallaboren – Butjadingen, Neßmersiel und Spiekeroog. Parallel zum Reallaborprozess erfolgte eine begleitende Evaluierung, welche die Eignung und Wirksamkeit der aufgebauten Strukturen für das Erreichen der Projektziele analysiert. Die Ergebnisse dienen u. a. dazu, Empfehlungen für künftige Reallabore im Küstenschutz abzuleiten.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Ja, und zwar:
Ausnahmegenehmigungen für die Betretung und Probennahme im Nationalpark, Installation von Messgeräten
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Vereinfachte Genehmigungsverfahren; Management von Deichvorländern; Weitere Einbindung ökosystembasierter Maßnahmen in die Küstenschutzpraxis
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden haben Genehmigungen für die Durchführung des Reallabors erteilt (z. B. auf Basis einer Experimentierklausel).
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
- Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.
Namen der Behörden: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer; Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Land
Name des Förderprogramms: Gute Küste Niedersachsen wurde gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (FKZ: 76251-17-5/19) und die Volkswagen Stiftung