
Greenstage
Themenfeld Innovation im Bereich Kunst, Kultur, Design und Nachhaltigkeit
Erprobungsort 42103 Wuppertal
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Greenstage erforscht nachhaltige Transformationsprozesse in den darstellenden Künsten. Ziel ist es, Kulturinstitutionen dabei zu unterstützen, nachhaltige Produktionsweisen zu entwickeln. Dabei werden ökologische, sozio-kulturelle und wirtschaftliche Aspekte betrachtet.
Eine zentrale Innovation ist das SAPA-Tool (Sustainability Assessment for the Performing Arts), ein speziell für den Kulturbereich entwickeltes dialogbasiertes Selbstbewertungsinstrument, das Kulturinstitutionen ermöglicht, ihren Status quo zu analysieren und gezielte Maßnahmen abzuleiten. Das SAPA -Tool wird in einem Co-kreativen Prozess mit Theatern und Kommunen aus fünf europäischen Ländern erarbeitet und unter realen Bedingungen erprobt. Derzeit wird es bereits in analoger Form von den beteiligten Theatern getestet. Nach der ersten Testphase wird es digital zur Verfügung gestellt.
Zudem entsteht ein Zero-Waste-Stage-Toolkit, das ressourcenschonende und kreislauffähige Produktionsabläufe in Kulturinstitutionen fördern soll. Dieses wird 2026 bei einem Zero Waste-Festival in Ljubljana erprobt. Beide Tools werden online auf greenstage.eu zur Verfügung gestellt.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Nein.
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Nein.
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
- Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.
Namen der Behörden: Stadtverwaltung Mantua, Italien (Projektpartnerin), sowie Vertretungen der Städte Oberhausen, Gelsenkirchen, Wuppertal und Dortmund (assoziierte Partner)
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Europäische Union
Name des Förderprogramms: Creative Europe