
Energetische Nutzung von Grubenwasser in der Zinngrube Ehrenfriedersdorf
Themenfeld Energie- und Wasserwirtschaft, Klimaschutz
Erprobungsort 09427 Ehrenfriedersdorf
(Es handelt sich um geschätzte Werte.)
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Das Grubenwasser in der Zinngrube Ehrenfriedersdorf bietet Potenzial als Wärme- und Kältequelle. Deswegen werden seit 2019 unterschiedliche Projekte am Standort durchgeführt. Schwerpunkte sind dabei neben der energetischen Nutzung des Wassers zur Beheizung des zum Bergwerk gehörenden Museumsgebäudes die saisonale Speicherung von Wärme und Kälte in Grubenwasser und die Steigerung der Systemeffizienz durch effektives Wärmeübertragerdesign.
Durch im Grubenwasser mitgeführte Frachten (z. B. Bakterien und gelöste/ungelöste Metalle) bilden sich Ablagerungen im Wärmeübertrager zwischen Grubenwasser und Heizsystem. Diese Ablagerungen wirken wie eine Dämmung, wodurch weniger Energie als geplant entzogen werden kann. Durch eine an den Standort angepasste Materialauswahl können diese Ablagerungen reduziert werden. In mehreren Versuchen am Standort konnte bereits nachgewiesen werden, dass die Effizienz der Grubenwassergeothermie dadurch um bis zu 50 % verbessert werden kann.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Nein.
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Die energetische Nutzung des Grubenwassers hat an diesem Standort keinen signifikanten Einfluss auf die Wassercharakteristik. Dies zeigt, dass eine Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens für Großanlagen ggf. möglich wäre.
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden haben Genehmigungen für die Durchführung des Reallabors erteilt (z. B. auf Basis einer Experimentierklausel).
- Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
Namen der Behörden: Sächsisches Oberbergamt und Untere Wasserbehörde
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Land
Bund
Europäische Union
Name des Förderprogramms: Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020; BMBF "Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in Aquiferen"