
EASYplus (Electric Autonomous Shuttle for You)
Themenfeld Mobilität
Erprobungsort 60386 Frankfurt
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Gemeinsam mit dem Fahrzeughersteller EasyMile, dem Softwarepartner ioki und lokalen Partnern hat der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) erstmals zwei vollelektrische, automatisierte Shuttles mit On-Demand-Funktion auf öffentlichen Straßen im Rhein-Main-Gebiet eingesetzt. Dabei konnte eine Vielzahl an betrieblichen und technischen Erkenntnissen für zukünftige autonome Angebote im ÖPNV gewonnen werden. An 262 Betriebstagen haben die beiden EZ10 Gen3-Shuttles des Herstellers EasyMile insgesamt 3.792 Kilometer zurückgelegt und 1.848 Fahrten erfolgreich durchgeführt. Über den gesamten Projektzeitraum wurden 2.994 Fahrgäste sicher an ihr Ziel befördert.
Autonome On-Demand-Verkehre sollen zukünftig ein wichtiger Bestandteil des Mobilitätsangebots im Verbundgebiet des RMV werden und zur Vereinbarung von Mobilität und Klimaschutz im ÖPNV beitragen. In der Summe haben die Fahrgäste ihre Fahrt in der Buchungsapp mit 4,8 von 5-Sternen bewertet. Die vielen positiven Rückmeldungen verdeutlichen das Potenzial autonomer Mobilität. Nach fast einem Jahr Betrieb im Frankfurter Stadtteil Riederwald wurde das Projekt EASYplus Ende Oktober 2023 erfolgreich abgeschlossen.
EASYplus war Teil des EU-Förderprojektes SHOW.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Ja, und zwar:
Für den Betrieb des automatisierten Shuttles wurde eine Ausnahmegenehmigung erteilt.
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Aus dem Projekt konnten wichtige Erkenntnisse für die Zulassung und Genehmigung autonomer Regelverkehre im ÖPNV abgeleitet werden.
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden haben Genehmigungen für die Durchführung des Reallabors erteilt (z. B. auf Basis einer Experimentierklausel).
- Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.
Namen der Behörden:
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Europäische Union
Name des Förderprogramms: SHOW - Automated Urban Mobility (Teil von Horizon 2020)