
Digitalstadt Ahaus
Themenfeld Stadtentwicklung, Smart Cities
Erprobungsort 48683 Ahaus
(Reallabor ist auf Dauer angelegt.)
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Seit 1986 dient das westfälische Ahaus als Reallabor für innovative Entwicklungen. Hier wird geforscht und entwickelt, vor allem aber in der Praxis getestet, welche Dinge wie funktionieren. Die vernetzten Anwendungen verbinden dabei die reale mit der logischen Welt und machen die Stadt Smartphone-kompatibel. Durch die Anwendungen bieten sich in Ahaus hervorragende Möglichkeiten, um sich vor dem boomenden Onlinehandel, den expandierenden Flächenmärkten und auch den nahe gelegene Metropolzentren zu schützen. Eine übergreifende Super-App, KI gestützte Agents, Stadtportale zur Bürgerinformation, digitale Stadtgutscheine für die Kaufkraftbindung, aber auch Sharing-Modelle und Crowdbasierte Anwendungen für die Mobilität oder das Leben im Allgemeinen gehören dazu. Ebenso wie eine Reihe von Showcases wie smarte Hotels ohne Personal, ein 24-Stunden-Supermarkt zur Nahversorgung, eine begehbare Online-Plattform, Restaurants ohne Küche und viele bargeldlose, digitale Gastronomie-Angebote. Diese Beispiele und viele mehr sind auf dem offenen und freien Cloudbasierten Betriebssystem "chayns" entstanden und seit vielen Jahren oder erst seit einigen Monaten im Reallabor Ahaus im Einsatz.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Nein.
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Nein.
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
- Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.
Namen der Behörden: Verschiedene Genehmigungsbehörden der Stadt Ahaus
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Nein, und ist nicht geplant