
Digitales Testfeld "Erste Meile"
Themenfeld Mobilität
Erprobungsort 85053 Ingolstadt
(Reallabor ist auf Dauer angelegt.)
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Das Reallabor Erste Meile ist eine offene, urbane Entwicklungs- und Demonstrationsplattform für 5G-basierte Mobilitätsanwendungen. Es verbindet den Ingolstädter Technologiepark IN-Campus mit dem Digitalen Testfeld Autobahn A9 und ist Teil der Mobilitätsregion Ingolstadt. Ziel ist die Erprobung und Erforschung zukunftsweisender Mobilitätssysteme unter realen Bedingungen. Im Fokus stehen die Erhöhung der Verkehrssicherheit, die Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen, Smart-City-Anwendungen sowie die Unterstützung der Entwicklung innovativer, vernetzter und automatisierter Fahrfunktionen.
Das Reallabor erstreckt sich über ein 3,5 km langes Gebiet mit 22 Roadside Units an öffentlichen Straßen und einem Kreisverkehr. Diese sind mit insgesamt 89 Sensoren – darunter Kameras, RADAR und LiDAR –, V2X-Komponenten sowie leistungsfähiger IT ausgestattet und ermöglichen eine dichte Sensorabdeckung im öffentlichen Straßenraum. Die Roadside Units sind über Glasfaser mit einem leistungsstarken zentralen Backend verbunden und erlauben den bidirektionalen Netzwerkzugriff zum öffentlichen Internet. Die Software-Infrastruktur des Reallabors unterstützt eine hochperformante Verarbeitung und Fusion von Sensordaten, die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und in der Infrastruktur, zentrale Backend-Komponenten zur Datenverarbeitung sowie ein Dashboard zur Visualisierung und Analyse.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Ja, und zwar:
Sondergenehmigung für die Nutzung von Funkfrequenzen im 5,9 GHz-Bereich. Datenschutz: DSGVO-konformes Konzept für die Erfassung und Verarbeitung von Kamerabildern und Rohdaten für das Training der Objekterkennungs-Algorithmen.
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Regulierung im Bereich der V2X-Kommunikation, Nutzung von infrastrukturseitiger Sensorik (Kameras, Radar, LiDAR), Datenfusion und Nutzung, KI-Algorithmen
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Die Erprobung wird bzw. wurde ohne behördliche Beteiligung durchgeführt.
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Land
Bund
Name des Förderprogramms: STMWI: Bayrisches Verbundforschungsprogramm, 5x5G (BMVI), Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien (BMWI),