Einblicke – Es handelt sich um ein laufendes Reallabor.

Digitales Testfeld auf der Bundeswasserstraße Schlei

Themenfeld Mobilität

Erprobungsort 24866 Busdorf b. Schleswig

Start 01.08.2021

(Reallabor ist auf Dauer angelegt.)

Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?

Das Reallabor Digitales Testfeld auf der Bundeswasserstraße Schlei erprobt seit 2021 autonome, vollelektrische und wasserstoffbasierte Systeme unter realen Bedingungen. Die Schlei verbindet Binnengewässer mit Küste und Offshore – ein ideales Umfeld für multimodale Tests. Das Reallabor ist damit das größte in Europa für maritime autonome Systeme und setzt internationale Maßstäbe.

2021 wurde hier das weltweit erste vollständig autonome Boot mit internationaler Zulassung und global gültiger Versicherung öffentlich vorgestellt – ein Meilenstein für Technologie und Regulierung. Erprobt werden sichere Integration in Verkehrsflüsse, Objekterkennung, V2X-Kommunikation, digitale Infrastruktur, dynamische Missionssteuerung und hybride Antriebssysteme (Elektro und Wasserstoff).

Das Reallabor legte den Grundstein mit dem Fokus auf sichere Autonomie. Stefanie Engelhard validierte mit ihrem Team reale Anwendungen für automatisiertes Fahren auf dem Wasser und führt diese Entwicklung iterativ weiter. Diana Engelhard entwickelte das Digitale Testfeld und Reallabor weiter und brachte den strategischen Layer integrierter Systeme, integrierte Sicherheit, taktische KI und Dual-Use bereits seit 2021 konsequent ein. Beide prägten den Aufbau und die Vision des Reallabors gleichwertig.

Das Reallabor dient als Blaupause für internationale Standards und erlaubt Test, Betrieb und Weiterentwicklung autonomer maritimer Systeme – ziviler wie sicherheitskritischer Natur.

Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?

Nein.

Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?

Ja, und zwar:

Das Reallabor liefert belastbare Grundlagen für zukünftige Regulierungen autonomer maritimer Systeme – im regulatorischen Rahmen ebenso wie in Wissenschaft und akademischer Lehre, mit internationaler Leuchtkraft durch internationale Berichterstattung, Auszeichnungen und Publikationen.

Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)

  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.
  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden haben auf Grundlage der Erkenntnisse aus dem Reallabor Änderungen am regulatorischen Rahmen oder an Genehmigungsprozessen vorgenommen.

Namen der Behörden: GDWS, BSH

Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?

Bund

Europäische Union

Name des Förderprogramms: Förderprogramm Digitale Testfelder Wasserstraßen des BMDV; Förderung vom EIC

Icon: Zurück zum Seitenanfang Zum Seitenanfang