
Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum
Themenfeld Rettungsrobotik, Innovationen in der zivilen Sicherheit
Erprobungsort 44357 Dortmund
(Reallabor ist auf Dauer angelegt.)
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Das Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum (DRZ) ermöglicht den Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis im Zivil- und Katastrophenschutz. Im Zentrum steht der Transfer robotischer Systeme in den realen Einsatz – mit dem Ziel, innovative Technologien im Hinblick auf die Bedarfe der Einsatzkräfte passgenau weiterzuentwickeln und zuverlässig in deren Alltag zu integrieren.
Im Test- und Trainingszentrum des DRZ in Dortmund werden robotische Innovationen praxisnah erprobt und eingesetzt – von autonomen Erkundungsrobotern über Drohnen bis hin zu KI-gestützten Lagedarstellungen. In der Robotischen Task Force des DRZ können ausgereifte Demonstratoren und Prototypen in realitätsnahen Praxistestes und Einsätzen evaluiert werden. Ziel ist es, Einsatzkräfte in gefährlichen Situationen gezielt zu entlasten sowie ihre Sicherheit und Effektivität zu erhöhen.
Als Schnittstelle zwischen Forschung, Industrie, Einsatzpraxis und Verwaltung schafft das DRZ eine Innovationsplattform, die nicht nur technologische Lösungen vorantreibt, sondern auch politische und organisatorische Rahmenbedingungen mitbetrachtet und aktiv mitgestaltet.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Ja, und zwar:
Einsatz von nicht genormten robotischen Demonstratoren in Einsatzlagen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben erfordern Rahmenbedingungen zur Regulierung von Anwendungs- und Haftungsrisiken
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Härtung und Ermittlung der Einsatzgrenzen von robotischen Systemen sind Bestandteil des Reallabors und können in Normungsaktivitäten einfließen, parallel dazu auch über Gütesiegel evaluiert werden.
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
- Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
Namen der Behörden: Zahlreiche Behördenpartner im Netzwerk des Deuschen Rettungsrobotik-Zentrum e.V.
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Bund
Name des Förderprogramms: Zivile Sicherheit – Innovationslabore/Kompetenzzentren für Robotersysteme in menschenfeindlichen Umgebungen