CRAI Center of Research and Development of Trustworthy AI Applications for Mid-Sized Companies / Reallabor für vertrauenswürdige KI im Mittelstand
Themenfeld Künstliche Intelligenz
Erprobungsort 49084 Osnabrück
(Es handelt sich um geschätzte Werte.)
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
CRAI ist ein KI-Reallabor, das mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung und Anwendung von vertrauenswürdigen KI-basierten Geschäftsmodellen begleitet. Es ermöglicht Unternehmen, trotz Mangels an technischem Know-how, begrenzter Ressourcen und rechtlicher Unsicherheiten, KI-Systeme zu implementieren. Besonderheit des Labors ist die ganzheitliche Begleitung des Mittelstandes bei der Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Systeme: KI-Systeme werden über den Entwicklungszyklus hinweg getestet und weiterentwickelt mit dem Fokus "compliance by design". Zugleich wird ein Austausch der Erkenntnisse aus den Entwicklungs- und Begleitprozessen an regulierende Instanzen gewährleistet und umgekehrt werden zentrale Fragestellungen der Regulatorik in die Praxis ausgespielt (regulatorisches Lernen).
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Nein.
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Durch die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft, Forschung und Gesetzgeber wird im KI-Reallabor CRAI ein Adaptionskonzept für mittelständische Unternehmen entwickelt, das ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht wird. Der Cross-Innovation Ansatz fördert den Austausch von Erkenntnissen und Kompetenzen zwischen verschiedenen Branchen und Sektoren, was zu innovativen, nutzbaren Lösungen führt.
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
- Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.
Namen der Behörden: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Land
Bund
Name des Förderprogramms: Projektförderung des BMDV/Mittel des Landes Niedersachsen