ClimateHOOD_CampusPARK Charlottenburg
Themenfeld Energie- und Wasserwirtschaft, Klimaschutz
Erprobungsort 10623 Berlin
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Der Campus Charlottenburg ist ein Reallabor der Transformation. Mit vielen Experimenten und innovativen Lösungen wird hier gezeigt, wie Klimaschutz und Klimaanpassung gestaltet werden können. Im Rahmen des Projektes ClimateHOOD_CampusPARK Charlottenburg werden auf dem TU-Campus bauliche Maßnahmen durchgeführt: Von ausgewählten Dächern soll Regenwasser abgeleitet und zwischengespeichert werden, um für verschiedene Nutzungen zur Verfügung zu stehen. In die Umsetzung fließen unter anderem Ergebnisse aus der Roof Water-Farm ein.
Nach dem Prinzip der Schwammstadt sollen Retentionsräume auf Dächern, an Fassaden und als Freiflächen der TU Berlin entwickelt werden (CampusPARK). Ober- und unterirdische Zisternen halten das Regenwasser zurück, genauso wie natürliche grün-blaue Schwammstrukturen wie Schilfbeete, Fassadenbegrünungen und Vertikalfarmen. Diese sollen als produktive und regenerative Bewirtschaftungsflächen der Klima- und Kreislaufstadt getestet und weiterentwickelt werden. Das Regenwasser wird so in einen natürlichen Kreislauf überführt und kühlt den städtischen Raum. Für die Konzeption und Umsetzung dieser Maßnahmen ist das Reallaborzentrum der TU, die StadtManufaktur Berlin in enger Kooperation und Projektkoordination mit dem Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf verantwortlich.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Nein.
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Im Projekt werden kooperative Betreibermodelle für blau-grüne Infrastruktur, digitale Konzepte für Klimaschutz und Klimaanpassung erprobt. Parallel zu konkreten baulichen Maßnahmen werden mit dem ClimateTOOL Datengrundlagen für Klimaschutz und Klimaanpassung geschaffen. Aus den baulichen Maßnahmen, z. B. Dach- und Fassadenbegrünung, sowie den erhobenen Daten, z. B. in Bezug auf Regenwassermanagement und Klimawirksamkeit, lassen sich Erkenntnisse zu klimaresilienter Stadtplanung ableiten.
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden haben Genehmigungen für die Durchführung des Reallabors erteilt (z. B. auf Basis einer Experimentierklausel).
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.
- Erkenntnisse aus dem Reallabor werden regelmäßig an eine oder mehrere beteiligte Behörden übermittelt.
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden sind bestrebt, den Transfer der erprobten Innovation in den Regelbetrieb politisch und/oder regulatorisch zu unterstützen.
Namen der Behörden: Umwelt- und Naturschutzamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Bund
Name des Förderprogramms: BBSR Anpassung Urbaner Räume an den Klimawandel