Rückblicke – Das Reallabor ist bereits abgeschlossen.

BML Ecosys – Bauhaus.MobilityLab Erfurt

Themenfeld Energie, Mobilität und Logistik

Erprobungsort 99084 Erfurt

Start 01.04.2020
Ende 31.07.2023

(Es handelt sich um geschätzte Werte.)

Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?

Das Reallabor Bauhaus.MobilityLab hat umwelt- und gemeinwohlorientierte Mobilitätslösungen durch KI-basierte Dienstleistungen entwickelt. Es testete die automatisierte Erkennung der Verkehrsmittelwahl mittels maschinellen Lernens und datenschutzkonforme Belohnungssysteme durch Federated Learning. In Erfurt wurde die Verkehrstechnik mit KI-Sensorik ausgestattet, um stadtweite Luftqualitätsmodelle zu erproben und in ein umweltfreundliches Verkehrsmanagement zu integrieren. Verkehrsampeln wurden mit KI-Schaltzeitprognosen optimiert, und intelligente Kamerasysteme zur Fahrzeugerkennung eingesetzt.

Im Energiemanagement wurde der lokale Energiebedarf durch KI besser abgestimmt. Ferner wurden Mieterstromkonzepte getestet, bei denen lokal erzeugter Strom optimal genutzt wird, und Methoden zur Automatisierung des Energiemanagements entwickelt. Im Logistiksektor hat das Reallabor die Supply Chain optimiert, insbesondere bei Paketzustellungen mit elektrischen Fahrzeugen. Ein digitaler Zwilling der Stadt hat Szenarien bewertet, zudem wurden innovative Zustellfahrzeuge sowie hochautomatisiertes Fahren getestet.

Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?

Ja, und zwar:

Erprobungen insbesondere im Bereich Mobilität, Experimentierklausel gemäß §2 Absatz 7 PBefG

Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?

Ja, und zwar:

Smart-Meter-Rollout: Ausnahme vom Rückbau oder Kostenförderung. Quartiersenergieversorgung: Temporäre Rahmenbedingungen durch Experimentierklauseln ermöglichen. Innovative Messgeräte: Vereinfachung von Abrechnungs- und Zertifizierungsvorgaben

Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)

  • Eine oder mehrere beteiligte Behörden treiben die Erprobung voran, z. B. indem sie bei der Vernetzung von und Kooperation mit Stakeholdern unterstützen.

Namen der Behörden: Tiefbau- und Verkehrsamt der Landeshauptstadt Erfurt

Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?

Bund

Name des Förderprogramms: Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme

Icon: Zurück zum Seitenanfang Zum Seitenanfang