
a-BUS Iserlohn - New Mobility Lab
Themenfeld Mobilität
Erprobungsort 58636 Iserlohn
Worum geht es in dem Reallabor? Welche Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung, Ansatz) wird unter realen Bedingungen erprobt?
Im Reallabor a-BUS Iserlohn - New Mobility Lab wurde das perspektivisch autonome Fahren im ÖPNV anwendungsorientiert umgesetzt und mit wissenschaftlicher Begleitung erforscht, um eine Übertragbarkeit auf ähnlich gelagerte Anwendungsfälle zu eröffnen.
Ziel des Projektes war es, am Beispiel der Anbindung des Hochschulcampus Iserlohn an die öffentlichen Verkehrssysteme das automatisierte Fahren mit Level 4, d. h. den vollautomatischen Betrieb, im ÖPNV anwendungsorientiert zu erforschen und dabei grundlegende Erkenntnisse zum Potenzial perspektivisch autonom fahrender Systeme als wirtschaftliche Lösung für "die letzte Meile" zu gewinnen. Hierbei handelte es sich um ein spezifisches Mobilitätsangebot für den ländlichen Raum sowie eine Quartierslösung. Hierdurch war ein rudimentärer Einstieg in "neue und innovative" Mobilitätsformen gegeben.
Der Test wurde auf einer ca. 1,5 Kilometer langen Strecke zwischen dem Stadtbahnhof Iserlohn und dem Hochschulcampus Iserlohn mit zwei voll automatisieren Kleinbussen durchgeführt. Hierzu wurde ein auf deutschen Straßen bereits zugelassenes, automatisiertes Bussystem mit batterieelektrischem Antrieb eingesetzt.
Wird bzw. wurde für das Reallabor ein rechtlicher Spielraum (z. B. in Form von Ausnahmegenehmigungen, Experimentierklauseln) genutzt bzw. ist dieser Spielraum erforderlich?
Ja, und zwar:
Ausnahmegenehmigung gem. § 70 Abs. 1 StVZO
Können aus dem Reallabor wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die künftige Regulierung der erprobten Innovation abgeleitet werden?
Ja, und zwar:
Anforderungsprofile für die Beschaffung von Fahrzeugen; Anforderungsprofile für ein ressourceneffizientes Energiemanagement; Anforderungsprofile an die Kommunikationsinfrastruktur; Anforderungsprofile für eine digitale Betriebsführung; Möglichkeiten und Grenzen eines "Level 5"-Betriebs im ÖPNV; Möglichkeiten und Grenzen eines wirtschaftlichen Betriebs sowie ausgewählter Anwendungsszenarien
Inwieweit sind bzw. waren Behörden am Reallabor beteiligt? (Mehrfachauswahl möglich)
- Eine oder mehrere beteiligte Behörden haben Genehmigungen für die Durchführung des Reallabors erteilt (z. B. auf Basis einer Experimentierklausel).
Namen der Behörden: Bezirksregierung
Wird bzw. wurde das Reallabor durch öffentliche Fördermittel (teil-)finanziert?
Land
Name des Förderprogramms: Digitale Modellregionen Nordrhein-Westfalen