Große Resonanz bei Auftaktveranstaltung des Reallabore-Innovationsportals
Die virtuelle Auftaktveranstaltung des Reallabore-Innovationsportals am 22. Mai 2025 war mit nahezu 500 Anmeldungen ein großer Erfolg. Interessierte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft konnten sich einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen rund um die Reallabore-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), die Reallabore-Praxis und das Innovationsportal verschaffen. Wenige Tage vor der Veranstaltung hatte das Bundeskabinett den Entwurf des Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Erprobung von Innovationen in Reallaboren und zur Förderung des regulatorischen Lernens (Reallabore-Gesetz – ReallaboreG) beschlossen. In anderthalb Stunden bot die Veranstaltung ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Einblicken, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion.
In der Begrüßungsrede betonte Dr. Stefan Profit, Leiter der Unterabteilung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Analysen und Projektionen im BMWE, die Relevanz des neuen Reallabore-Innovationsportals als zentrale Anlaufstelle für Beratung, Information, Vernetzung und Wissenstransfer, welches am Ende der Begrüßung offiziell eröffnet wurde.
Johanna Klein vom Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. schlug den Bogen zur Praxis und zeichnete die Herausforderungen für die Innovationsfähigkeiten deutscher Unternehmen auf, hob aber auch die Chancen hervor, die Reallabore für Innovationen und die Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie bieten. In einer kurzen Videoaufzeichnung berichteten Prof. Reinhard von Hanxleden (Reallabor REAKT), Dipl.-Ing. Christian Berkes (Reallabor Potsdam MaaS L.A.B.S.) und Mario Hofmann (Reallabor myLOG MOL) über ihre praktischen Erfahrungen, Aufgaben und Herausforderungen.

In dem folgenden Panel diskutierten Dr. Kai Hielscher (Geschäftsstelle Reallabore im BMWE), Jennifer Gerwing (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, Digi-Sandbox.NRW), Sabrina John (GLVI Gesellschaft für Luftverkehrsinformatik mbH) und Frank Niegeloh (Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt) zu den Verzahnungen und Erfahrungen mit Aktivitäten von Reallaboren auf Landesebene.
Die Auftaktveranstaltung markierte den erfolgreichen Start für eine vielfältige Reallabore-Landschaft in Deutschland. Die Ergebnisse und Kontakte sowie die zahlreichen konstruktiven Anmerkungen und das positive Feedback aus dem Chat werden zukünftig auf allen Ebenen weiterentwickelt.